• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Alexandra Koch

Alexandra Koch

Übersicht zu laufenden Europäischen Bürgerinitiativen und Kampagnen

14. August 2020

Hände berühren einen Baum

Die politische Sommerpause hat Brüssel erreicht. Grund genug aufzuzeigen, was im hektischen Politikbetrieb oft in den Hintergrund rückt, zum Beispiel, welche Europäischen Bürgerinitiativen und Kampagnen Sie unterstützen können. UN-Petition „One planet, one right” Von der Umweltschutzorganisation BirdLife ... Mehr ...

Weiterbildung Nachhaltige Geldanlagen

14. August 2020

Person hält Geld in der Hand

Die „Weiterbildung Nachhaltige Geldanlagen“ bietet FinanzberaterInnen eine praxisnahe Ausbildung zum Thema Nachhaltiges Investment für den Beratungsprozess. Der Kurs besteht aus drei Modulen (Zwei E-Learning Module, und wahlweise ein Webinar oder eine Präsenzveranstaltung). Der Kurs berücksichtigt die aktuellen ... Mehr ...

Crowd4Climate – Investieren in die Energiezukunft, Förderung nutzen

14. August 2020

Geldmünzen mit grüner Pflanze

Auf der Plattform Crowd4Climate können Projektträger die Finanzierung von Projekten umsetzen, die durch Energieeffizienzmaßnahmen und den Ausbau erneuerbarer Energieträger einen wesentlichen Beitrag zur Reduktion der Treibhausgase leisten. Es werden ausschließlich Projekte finanziert, die entsprechende ... Mehr ...

Österreich radelt – Jeder Kilometer zählt!

14. August 2020

Zwei Personen fahren mit dem Rad durch Krakau

Österreich radelt: Mehr Motivation fürs Radeln! Österreich radelt motiviert zum Fahrradfahren. Gemeinden, Betriebe, Vereine und Schulen können sich bei "Österreich radelt" als sogenannte Veranstalter anmelden. Die Teilnahme für deine BürgerInnen/MitarbeiterInnen/Mitglieder ist ganz einfach über die Homepage oder die ... Mehr ...

Neues JBZ-Arbeitspapier: Wann lernen Gesellschaften?

Was unterscheidet die Corona- von der Klimakrise? Warum besteht eine Kluft zwischen Wissen und Handeln, wenn es um Umweltgefahren geht? Was verbirgt sich hinter der Bequemlichkeits- oder Verdrängungsfalle? Was hat es mit dem Gemeingut-Dilemma auf sich? Was bedeutet psychische Reaktanz? Und warum helfen Verzichtsappelle ... Mehr ...

Zertifikatslehrgang “Geld und Gemeinwohl: Die Finanzwelt verstehen und gestalten”

13. August 2020

Chart mit Linie

Die Finanzwelt verstehen und gestalten: die Ausbildung zur Geldmanager*in fürs Gemeinwohl Auch in der Finanzwelt werden Nachhaltigkeit und Gemeinwohlorientierung immer mehr zu einem Muss. Das bringt eine zweifache Herausforderung mit sich: Es braucht vermehrt Investitionen in erneuerbare Energien, in die reale und ... Mehr ...

Podcast-Serie zum klimaaktiv pakt2020 – Folge 3

10. August 2020

Mehrere Personen halten die Weltkugel © Pixabay

In der dritten und letzten Ausgabe der Podcast-Serie über den klimaaktiv Pakt wird ein Ausblick auf den Pakt bis 2030 gegeben. Außerdem wird erklärt, wie unternehmerischer Klimaschutz in Zeiten der Coronakrise eine konjunkturbelebende Wirkung entfalten kann und uns gleichzeitig dem Ziel der Klimaneutralität ... Mehr ...

Privates Heizen: Umfrage zeigt Zweifel an ehrgeizigen Klimazielen

30. Juli 2020

Heizung

Insbesondere die Wärmeerzeugung der Befragten betrachten rund 60 Prozent kritisch und bewerten das traditionelle Heizen der privaten Haushalte mit fossilen Brennstoffen als fahrlässig für das Klima. Die Internationale Energieagentur (IEA) sieht diese Sorge als berechtigt an: Österreich laufe Gefahr, seine Klimaziele ... Mehr ...

Erneuerbare Energien überholen fossile Brennstoffe bei EU-Stromerzeugung

30. Juli 2020

Photovoltaikanlagen © Unsplash

In der ersten Jahreshäflte erzeugten Wind-, Sonnen-, Wasser- und Bioenergie 40 Prozent des Stroms in den 27 Mitgliedsstaaten und übertrafen damit fossile Brennstoffe. Diese machten lediglich 34 Prozent aus. Infolgedessen sanken die Kohlenstoffemissionen aus dem Stromsektor des Blocks in den ersten sechs Monaten des ... Mehr ...

Plastikabfall: Weniger Export als Chance für Kreislaufwirtschaft

5. November 2019

Plastikabfall kann immer weniger exportiert werden. Das ist aus der Sicht der EU-Umweltbehörde eine Chance für die Kreislaufwirtschaft, weil die Wiederverwertung von Plastik gestärkt werden kann. Bei Verpackungen steigt die Quote der Wiederverwertung kontinuierlich. Ab 2021 tritt außerdem das von der EU erlassene ... Mehr ...

EU-Kohlekraftwerke immer weniger rentabel – 6,6 Milliarden Verlust 2019 prognostiziert

4. November 2019

Die europäische Kohleindustrie gerät zunehmend unter Druck und ist nicht mehr profitabel. Das zeigt nun auch eine neue Studie des britischen Thinktanks Carbon Tracker. Allein in diesem Jahr könnten die fossilen Energiekonzerne mit ihren Kohlesparten 6,6 Milliarden Euro Verlust einfahren. Grund dafür sind steigende ... Mehr ...

Zukunft wird mit Mut gemacht – Ideen für nachhaltige Veränderung

Klimawandel, Umweltzerstörung, Artensterben – das sind nur einige der Herausforderungen, mit denen wir zu kämpfen haben. Zahlreiche Studien weisen darauf hin, dass wir nicht mehr viel Zeit haben, das Ruder herum­zureißen. Als Grundübel für den Zustand unseres Planeten gilt unser ausbeuterisches Wirtschaftssystem, das ... Mehr ...

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 18
  • Nächste Seite »

Haupt-Sidebar

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel