Der Welterschöpfungstag (Earth Overshoot Day) markiert jenes Datum im Jahr, ab dem die jährlich nachwachsenden Rohstoffe und Naturleistungen der Erde vollständig konsumiert sind. Ab diesem Tag lebt die Menschheit auf Öko-Pump. Der 1. August ist der bisher früheste Zeitpunkt seit Beginn der Berechnung der Ökologischen ... Mehr ...
Altplastik – ein ‚erneuerbarer‘ Kraftstoff?
Altplastik – deklariert als abfallbasierte fossile Brennstoffe- listet die EU-Kommission als nicht verwertbare Abfälle, aus denen Energie gewonnen werden kann. Diese Liste findet sich im Vorschlag der EU-Kommission zur Änderung der Erneuerbaren-Energie-Richtlinie (EER). Damit würde erstmals ein fossiler Brennstoff als ... Mehr ...
Online-Petition für Bio-Kreislauf-Sackerl gestartet
Plastikmüll ist ein Problem, das jeder sieht und jeder spürt. Plastik ist überall – in den Wäldern, in Gewässern, auf Äckern und als Mikroplastik sogar in Lebensmitteln. Das „Bündnis für das österreichische Bio-Kreislauf-Sackerl“ will mit seiner Initiative einen wichtigen Beitrag zur Lösung dieses Problems leisten, die ... Mehr ...
atomstopp: Zum Europatag 2018 die EURATOM-Auflösung anpacken!
"Europatag 2018: Bundeskanzler Sebastian Kurz und Vizekanzler Heinz-Christian Strache laden zum EUROPAGESPRÄCH - mit einem Ausblick auf die kommende Ratspräsidentschaft Österreichs. SPÖ-Europasprecher Jörg Leichtfried stellte jedoch vorneweg schon bei einer Diskussionsrunde mit dem Titel 'Die Union am Prüfstand. Welche ... Mehr ...
Nachhaltiges Finanzwesen: Den Finanzsektor zu einem starken Akteur im Kampf gegen den Klimawandel machen
Die Kommission traf die ersten konkreten Maßnahmen, die es dem Finanzsektor in der EU ermöglichen sollen, den Weg für eine umweltfreundlichere und sauberere Wirtschaft zu bereiten. Die vorgelegten Vorschläge bekräftigen Europas Entschlossenheit, weltweit die Vorreiterrolle bei der Bekämpfung des Klimawandels und der ... Mehr ...
4. Internationale Wachstum im Wandel Konferenz, November 2018
Am 14. und 15. November 2018 wird die vierte internationale Wachstum im Wandel-Konferenz unter dem Titel „Europe’s Transformation: Where People Matter“ im Austria Center Vienna stattfinden. Es werden 700 internationale TeilnehmerInnen aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen erwartet. Nachdem Österreich im ... Mehr ...
EU-Parlament für mehr EU-Agrarmittel in der Ländlichen Entwicklung
Entgegen des Vorschlags der Europäischen Kommission, das EU-Agrarbudget 2021 bis 2027 um rund 5% zu kürzen, plädiert das Europaparlament eher für eine Erhöhung der Agrarmittel, vor allem in dem für "Österreich wichtigen Bereich der Ländlichen Entwicklung", betonte heute Europaabgeordneter Othmar Karas. "Die Gelder für ... Mehr ...
Wettbewerb: Wertschöpfung am Land
Mit sechs Prioritäten und mehr als achtzig Maßnahmenarten ist das Programm für ländliche Entwicklung LE 14–20 das wichtigste Instrument von EU, Bund und Ländern zur Stärkung der ländlichen Räume in Österreich. Jährlich werden Tausende Projekte konzipiert und zur Förderung eingereicht – Tausende Mosaiksteine zur ... Mehr ...
Alarmierender Gletscherbericht des Alpenvereins
83 Gletscher im ganzen Land hat der Messdienst des Österreichischen Alpenvereins (ÖAV) für den aktuellen Gletscherbericht vermessen. Die jährlichen Auswertungen haben nun einen Negativrekord aufgezeigt: Der Gletscherrückgang von durchschnittlich 25,2 Metern ist demnach der höchste seit dem Jahr 1960. Die Zunge des ... Mehr ...
CO2-Emissionen der EU steigen
Die EU-Statistikbehörde Eurostat hat am Freitag vorläufige Zahlen veröffentlicht, denen zufolge die Kohlendioxid-Emissionen im europäischen Energiesektor 2017 angestiegen sind. Eurostat beziffert die EU-weite Zunahme auf 1,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. In 20 EU-Mitgliedstaaten legte der CO2-Ausstoß teils ... Mehr ...
Für den Unterricht: „ÜBER LEBEN“ und „SDG Bingo“
„ÜBER LEBEN - Du brauchst die Natur“ Gemeinsam mit Global 2000 und unterstützt von der Stiftung Blühendes Österreich startet 2018 die Multivisions-Show für SchülerInnen „Über-Leben – Du brauchst die Natur!“ über den drohenden Verlust der Biodiversität. Im Film werden die SchülerInnen über Zusammenhänge und Ursachen ... Mehr ...
Staatsziel Wirtschaft: Große Skepsis von allen Seiten
Der WWF Österreich forderte am 13. April Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck zur Rücknahme der umstrittenen Staatszielbestimmung Wirtschaftsstandort auf. Aktueller Anlass dafür ist eine kritische Stellungnahme des Finanzministeriums, das explizit vor Investorenklagen warnt. „Die explizite Nennung des Ziels eines ... Mehr ...