Am 01. Oktober 2018 wird der 26. MSc-Lehrgang Management & Umwelt starten. Ein Newsletter dazu wurde bereits versendet. Mit der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik wurde ein neuer Partner gewonnen. Der MSc-Lehrgang Management & Umwelt von Umwelt Management Austria vermittelt das Know-How dazu ... Mehr ...
LIFE- CALL 2018 gestartet Aufruf zum Einreichen von Projekten
Am 18. April 2018 hat die Europäische Kommission (EK) den nächsten Aufruf zur Einreichung von Projekten im Rahmen des Umwelt- und Klimaschutzprogramms LIFE veröffentlicht. LIFE ist das einzige EU-Förderprogramm in der laufenden Förderperiode, das ausschließlich Umwelt- /Klima- und Naturschutzvorhaben finanziell ... Mehr ...
SDG-Booklet „Globale Ziele san ned deppat“. 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen
Das Klimabündnis Österreich hat ein Booklet zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen veröffentlicht. Darin sind die Zusammenhänge einfach erklärt. Auf der letzten Seite findet sich eine Anleitung zum Mitmachen. DOWNLOAD SDG-BOOKLET ... Mehr ...
EU-Agrarrat: Mitgliedstaaten begrüßen Vorschlag zu Mindesststandards gg. unfaire Handelspraktiken
Köstinger plant Schwerpunkt zu dem Thema während österreichischem Ratsvorsitz Erste und zumeist wohlwollende Reaktionen gegenüber zwei Vorschlägen der EU-Kommission äußerten die EU-Agrarminister auf ihrem Treffen zu Beginn der Woche in Luxemburg. Europaweite Mindeststandards gegen unfaire Handelspraktiken begrüßten ... Mehr ...
BauKarussell erhält Phönix Sonderpreis zur „Abfallvermeidung“
Es ist das erste großmaßstäbliche, soziale Rückbauprojekt in Österreich und trägt zur Entwicklung einer Bau-Kreislaufwirtschaft bei. Das Projektkonsortium entnimmt im Auftrag des Bauherren Möbel, Bauteile, Baustoffe und anderes, das für die Wiederverwendung (Re-Use) in anderen Gebäuden oder für das Recycling zur ... Mehr ...
Das „Saubere Energie für alle Europäer“-Paket der EU. Licht und Schatten
Am 30. November 2016 veröffentlichte die Europäische Kommission eine der größten EU-Gesetzgebungsinitiativen im Energiesektor. In den kommenden Monaten werden die Weichen für die Energiewende in Europa gestellt. Damit wird nicht zuletzt auch entschieden, wohin die Reise in Sachen Klimaschutz gehen wird. Dieses Paket ... Mehr ...
Zwischen Ohnmacht und Zuversicht? Vom Umgang mit Komplexität in der Nachhaltigkeitskommunikation
Besser kommunizieren – aber wie? Das Leben ist ja manchmal kompliziert – und auch das Thema Nachhaltigkeit kann kompliziert sein. Zum Beispiel beim Klimawandel, wo die Experten nach Antworten suchen, indem sie riesige Datenmengen verarbeiten. Umso wichtiger sind Menschen und Ansätze, die die Komplexität auf ein auch ... Mehr ...
Bildung für nachhaltige Entwicklung – BEST OF AUSTRIA
Anlässlich des Weltaktionsprogramms soll die Rolle von Bildung und Lernen in allen Projekten, Programmen und Aktivitäten sichtbar gemacht werden. Um eine Neuorientierung von Bildung und Lernen anzuregen, werden seit 2016 die besten Projekte Österreichs prämiert, die dabei unterstützen Wissen, Fähigkeiten, Werte und ... Mehr ...
Regionaler Nachhaltigkeitspreis 2018 des Umweltbundesamtes – Einreichungen noch bis 18. Mai
Das Umweltbundesamt sucht nachhaltige Projektideen, die im Rahmen des Leader-Programms umgesetzt werden können. Regionen spielen eine wichtige Rolle bei der nachhaltigen Entwicklung und dem Wandel hin zu einer Gesellschaft, die mit natürlichen Ressourcen verantwortungsvoll umgeht. Ob im Umwelt-, Sozial- und ... Mehr ...
Mobilität als soziale Frage
Die VCÖ-Publikation "Mobilität als soziale Frage" wirft einen tiefgehenden Blick auf derzeitige Probleme und Herausforderungen des Verkehrssystems, zeigt aber auch Chancen und Lösungswege auf. Das derzeitige Verkehrssystem ist weder ökologisch verträglich noch sozial gerecht: Der zunehmende Kfz-Verkehr führt zu ... Mehr ...
Städtebund widmet sich den Globalen Nachhaltigkeitszielen
Das aktuelle Magazin des Österreichischen Städtebundes (Österreichische Gemeindezeitung) widmet sich den Nachhaltigkeitszielen der UNO. In einer Reihe von Artikeln wird aufgezeigt, wie diese Nachhaltigkeitsziele (SDG`s) lokal umgesetzt werden können und welche Beispiele es aus den Nachbarländern gibt. Mehr Info ... Mehr ...
Wertschöpfung am Land – Ihr Projekt ist gefragt!
Mit sechs Prioritäten und mehr als achtzig Maßnahmenarten ist das Programm für ländliche Entwicklung LE 14–20 das wichtigste Instrument von EU, Bund und Ländern zur Stärkung der ländlichen Räume in Österreich. Jährlich werden Tausende Projekte konzipiert und zur Förderung eingereicht – Tausende Mosaiksteine zur ... Mehr ...