„Nur 9,1 % der Weltwirtschaft sind zirkulär“ – lautet das ernüchternde Ergebnis des Ende Jänner 2018 beim World Economic Forum in Davos präsentierten Circularity Gap Reports. Wo steht Österreich auf dem Weg in die Kreislaufwirtschaft? „Im neuen Regierungsprogramm gibt es ein klares Bekenntnis zur Kreislaufwirtschaft. ... Mehr ...
#mission2030: Klima- und Energiestrategie mit öffentlicher Konsultation – Einsendungen bis 8. Mai möglich!
#mission2030 ist Grundstein für das Erreichen der Klimaziele bis 2030 und Einladung an alle, daran mitzuarbeiten. "Wir legen heute etwas vor, das vielen Bundesregierungen vor uns nicht gelungen ist. Die Klima- und Energiestrategie ist ein Bekenntnis der Österreichischen Bundesregierung zu den Zielen des Pariser ... Mehr ...
Weltweit starker Anstieg von Investitionen in Solarenergie
Weltweit wurd im Jahr 2017 mehr in Solarenergie investiert als in Kohle, Gas und Atomkraft gemeinsam. Das geht aus einem UN Report hervor. China ist weltweit der größte Investor bei erneuerbarer Energie. Mehr dazu... ... Mehr ...
4. BOKU Nachhaltigkeitstag
Der 4. BOKU Nachhaltigkeitstag findet am 26. April 2018 an der BOKU (Standort Türkenschanze) unter dem Motto „Transforma(k)tion! Wie wir den gesellschaftlichen Wandel meistern“ statt. Wie können wir uns eine Transformation in Richtung Nachhaltigkeit vorstellen? Welche Chancen und Risiken sind damit verbunden? ... Mehr ...
Lehrgang Kommunaler Energie- & Umweltmanager 2018
Beim Lehrgang Kommunaler Energie- & Umweltmanager 2018 steht neben der Vermittlung von Fach-Knowhow vor allem die Besichtigung von bereits umgesetzten Best-Practice Beispielen im Fokus. Neben 3 Modulen, die auch einzeln buchbar sind, ist eine Exkursion zum Batterienhersteller Fronius in Oberösterreich und eine ... Mehr ...
Mobilitäts-Lehrgang für Gemeinden startet im Mai in Niederösterreich
Verkehr ist ein brisantes Thema. Verkehrsprobleme und Mobilitätsfragen gehören zum Alltag der Gemeindearbeit. Der Lehrgang zu Kommunalen Mobilitätsbeauftragten vermittelt in zwei Modulen zu je zwei Tagen ein fundiertes Basiswissen zum breiten Spektrum nachhaltiger Verkehrsgestaltung in der Gemeinde. Die Gemeinde ... Mehr ...
Staatspreis 2018 Umwelt- und Energietechnologie – Start der österreichweiten Ausschreibung
Innovative und herausragende Umwelttechnologieprojekte, -produkte und -dienstleistungen gesucht – Einreichfrist für die Staatspreise ist der 5. September 2018, 12:00 Uhr Die Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus, Elisabeth Köstinger und der Bundesminister für Verkehr, Innovation und ... Mehr ...
Atomenergie I: EU-Ausstieg machbar und vorteilhaft
Aus einer Studie des SERI-Instituts und der Gesellschaft für wirtschaftliche Strukturforschung (GWS), die vom Land Oberösterreich in Auftrag gegeben wurde, geht hervor, dass ein europaweiter Ausstieg aus der Atomenergie in Verbindung mit einer mutigen Nachhaltigkeitspotik für Europa machbar ist und positive ... Mehr ...
Die Donut-Ökonomie: Kate Raworth an der BOKU und Keynote der Wachstum im Wandel Konferenz
Kate Raworth wird im April und November Österreich beehren und ihre Donut-Ökonomie vorstellen. Am 23. April ist sie auf der Universität für Bodenkultur, im November 2018 wird sie die Keynote bei der internationalen Wachstum im Wandel Konferenz halten. Unsere Art zu leben und zu wirtschaften hat die ökologischen ... Mehr ...
Energy Days 2018: Registrierung gestartet
Die Registrierung für die diesjährigen Energy Days, die Teil der heuer zum 13. Mal stattfindenden EU Nachhaltigkeitswoche für Energie sind, ist ab sofort möglich. Die EU Sustainable Energy Week (EUSEW) ist Europas größtes Event zur Stärkung nachhaltiger Energie. Die Energy Days können in ganz Europa von 1. Mai bis ... Mehr ...
Stipendien für MSc Renewable Energy Systems
Der berufsbegleitende MSc Renewable Energy Systems ist der erste grenzüberschreitend geführte Lehrgang Österreichs, der sich mit dem Zukunftsthema der alternativen Energieproduktion auseinandersetzt. Seit 2005 wird das englisch-sprachige Masterprogramm von der Technischen Universität Wien in Kooperation mit dem ... Mehr ...
Neues Forschungszentrum untersucht den Wandel von Demokratie und Gesellschaft sowie den „sozialen Kitt“
Das mit Jänner 2018 an der Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung der Donau-Universität Krems gegründete Zentrum „Research Lab Democracy and Society in Transition“ erforscht die derzeitigen gesellschaftlichen Veränderungsprozesse und entwickelt Strategien, um den sozialen Zusammenhalt zu fördern. Das neue Lab ... Mehr ...