Mit mehr als 1700 Veranstaltungen an 65 Tagen haben die Aktionstage Nachhaltigkeit in den letzten Jahren Menschen aus allen Lebensbereichen und Institutionen versammelt, um gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft zu wirken. Auch heuer bietet sich von 22. Mai bis zum 8. Juni wieder die Möglichkeit, Ihre Projekte und ... Mehr ...
Ein Prozent ist genug: Mit wenig Wachstum soziale Ungleichheit, Arbeitslosigkeit und Klimawandel bekämpfen
Die Fronten sind verhärtet: hier die Anhänger des Degrowth, die negative Wachstumsraten für unverzichtbar halten – dort die Mehrheit der Wachstumsgläubigen, die noch immer von zweistelligen Zuwächsen träumt, obwohl solche Zahlen für reife Volkswirtschaften auf Dauer unmöglich sind. Radikale Rhetorik und Konzepte ... Mehr ...
Bioenergie-Atlas Österreich: Land- und Themenkarten zur heimischen Bioenergie-Branche
Der Österreichische Biomasse-Verband hat den „Bioenergie-Atlas Österreich“ veröffentlicht. In dem Buch wird die heimische Bioenergie-Branche auf Landkarten der Bundesländer, auf Themenkarten Österreichs und in Projektreportagen abgebildet und verdeutlicht so die Bandbreite der Bioenergiebranche und ihre regionale ... Mehr ...
Studien von IEA und IRENA: Die Globale Energiewende ist machbar und bezahlbar
Die Internationale Energieagentur (IEA) und IRENA (International Renewable Energy Agency) sind zusammen zu dem Ergebnis gekommen, dass die globale Energiewende machbar und bezahlbar ist - sofern der politische Wille zu raschen Entscheidungen vorhanden ist. Allerdings müssen Investitionen in Billionenhöhe in ... Mehr ...
Smarte Ressourcennutzung hat positive Auswirkungen auf Klima und Wirtschaft
Ein neuer Bericht des Internationalen Ressourcenpanels der United Nations Environment (UNE), der im Rahmen des G20-Treffens Mitte März 2017 in Berlin vorgestellt wurde, zeigt beachtliche positive Auswirkungen von effizienter Ressourcennutzung auf die Weltwirtschaft. Wirtschaftlicher Reichtum und gesellschaftlicher ... Mehr ...
Nachlese: So war der Gutes Leben für Alle-Kongress!
Unter dem Motto "Gutes Leben für alle braucht eine andere Globalisierung" fand vom 9. bis 11. Februar 2017 der zweite Gutes Leben für Alle Kongress statt. Die Größe des ersten Kongresses 2015 wurde noch einmal übertroffen: Bei 1100 Registrierungen musste die Anmeldung aufgrund der Kapazitätsgrenzen geschlossen werden. ... Mehr ...
VCÖ präsentiert neue Publikation: „Energie für erdölfreie Mobilität“
Das heutige Mobilitätssystem ist stark von fossilen Energieträgern abhängig. Um die Ziele des UN-Klimaabkommens von Paris aus dem Jahr 2015 zu erreichen und den globalen Temperaturanstieg auf deutlich unter zwei Grad Celsius zu begrenzen, muss der Verkehr bis zum Jahr 2050 erdölfrei werden. Dazu braucht es ein Umdenken ... Mehr ...
klimaaktiv Maker-Challenge 2017
Es geht wieder los! Die klimaaktiv Maker-Challenge sucht Ihre Bauanleitungen für nachhaltige Projekte! Die Einreichung läuft bis 19.4. Tolle Preise warten auf Sie! Sie sind der Meinung, dass wir zu viel Ressourcen und Energie verschwenden? Sie haben Spaß am Basteln und Selbermachen und wollen etwas verändern? Dann ... Mehr ...
Heimat.Land.lebenswert: BMLFUW startet Masterplan Land
Zwei Drittel der Österreicherinnen und Österreicher leben im ländlichen Raum. Von der Kulinarik bis zum Tourismus ist Regionalität gefragt wie nie zuvor – trotzdem zieht es immer mehr Menschen in die Städte. Der Zukunftsraum Land braucht Chancengerechtigkeit und neue Perspektiven. Das BMLFUW setzt starke Impulse in ... Mehr ...
ÖKOBÜRO und WWF: Hälfte des derzeitigen Energieverbrauchs ließe sich bei gleichbleibender Lebensqualität einsparen
Am 23. Februar präsentierten ÖKOBÜRO und WWF eine neue Studie, die Energieeinsparungspotenziale in Österreich aufzeigt. Demnach lassen sich bis 2030 jährlich bis zu 600.000 Petajoule oder 167 Terawattstunden und damit fast die Hälfte des derzeitigen Energieverbrauchs einsparen. Felix Matthes, Forschungskoordinator ... Mehr ...
Erneuerbare Energie in Zahlen 2016
Bereits zum neunten Mal gibt das Umweltministerium die Broschüre „Erneuerbaren Energie in Zahlen“ heraus. Darin werden Daten aus der aktuellen, von Umwelt- und Wirtschaftsministerium gemeinsam beauftragten Energiebilanz in verständlicher und grafisch ansprechender Art und Weise aufgearbeitet und mit wichtigen ... Mehr ...
Event-Tipp: Frauen in Bergregionen
Frauen reagieren sensibler auf Veränderungen in ihrer Umwelt und ergreifen sehr oft die Initiative um die Zukunft nachhaltig zu gestalten. Gerade für die Bergregionen ist diese nachhaltige Entwicklung besonders wichtig. Die Konferenz "Frauen in Bergregionen" stellt die einzigartige Rolle von Frauen in den Mittelpunkt ... Mehr ...