• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für SERI Nachhaltigkeitsforschungs und –kommunikations GmbH

SERI Nachhaltigkeitsforschungs und –kommunikations GmbH

Crisis, Critique and Change – 11. Konferenz der European Sociological Association

... Mehr ...

ÖAR Lehrgang 2013

22. April 2013

06.-11.2013 Wien In drei Modulen lernen Sie Instrumente kennen, um Kooperationen erfolgreich zu gestalten und zu managen. Sie arbeiten an Ihren eigenen Fallbeispielen und nutzen die Erfahrungen der Trainer, der anderen Teilnehmenden und ausgewählter Praxisbeispiele. Begleitend steht Ihnen die Möglichkeit offen, ... Mehr ...

Sharing Economy – Interview mit Harald Heinrichs

22. April 2013

28.03.2013 "Tauschen und Teilen muss stärker zum gesellschaftspolitischen Thema werden" Auf der diesjährigen Cebit war die „Shareconomy“ das zentrale Thema. Neue Internetanwendungen sollen das Tauschen und Teilen populärer machen. Harald Heinrichs, Professor für Nachhaltigkeit und Politik an der ... Mehr ...

Im Ö1 ZeitRaum: Büger/innenbeteiligung jetzt!

11. März 2013

11.03.2013 Ö1 Passagen * Im Rahmen des Ö1-Jahresschwerpunkt "Open innovation": Im ZeitRaum: Bürger/innenbeteiligung jetzt! - Wie wir politisch wirksam werden können. Johannes Kaup im Gespräch mit Gisela Erler, Claudine Nieth, Patrizia Nanz, Stefan Schartlmüller und Rita Trattnigg ... Mehr ...

Let’s Play Fantasy Economics

11. März 2013

17.02.2013 Things could really get better A family-oriented nation of fairness, social justice and mutual ownership? It exists – just not all in one place In the Guardian, Andrew Simms of the new economics foundation (nef) writes about a fictional nation called “Goodland,” based on some of the best ... Mehr ...

Wer Wachstum will, muss umverteilen

1. März 2013

11.02.2013 Dass eine Umverteilung von Vermögen auch wirtschaftliches Wachstum bedeutet, beweist erstmals eine aktuelle Modellrechnung. Für eine Gesellschaft, die sich an Wachstum orientiert, ist Umverteilung also nicht nur sozial gerecht und sicherheitspolitisch sinnvoll, sondern fast schon ... Mehr ...

Deutsche Enquete-Kommission: Appell zur Reduzierung des Ressourcenverbrauchs

1. März 2013

18.02.2013 Einen eindringlichen Appell zur spürbaren Reduzierung des Ressourcenverbrauchs hat am Montag, 18. Februar 2013, die unter Vorsitz von Dr. Matthias Zimmer (CDU/CSU) tagende Enquete-Kommission "Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität" einstimmig verabschiedet. Künftig müsse der Wohlstand mit einem ... Mehr ...

Angelika Zahrnt zu den drei Säulen der Nachhaltigkeit

1. März 2013

Dezember 2012 Getrennt analysieren, gemeinsam denken – und handeln! Wir behandeln die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit viel zu sehr isoliert. Tatsächlich sind sie in den Dimensionen Raum und Zeit unmitellbar und wechselwirkend miteinander verbunden. Statt getrenntem brauchen wir mehr ... Mehr ...

Friederike Habermann: Ecommony, die Welt der Gemeingüter

1. März 2013

03.02.2013 radio AGORA Friederike Habermann: Ecommony, die Welt der Gemeingüter oder: Beitragen statt Tauschen: Friederike Habermann ist Historikerin und Ökonomin, die sich intensiv mit Commons (Gemeingütern) auseinandersetzt. Sie beschreibt im Gespräch mit Andreas Exner die ... Mehr ...

Decroissance-Bewegung: alternative Formen der ökonomischen und sozialen Organisation

22. Februar 2013

15.01.2013  Die Debatte um die Grenzen des Wachstums nimmt Fahrt auf - vor allem in den krisengeschüttelten Ländern Südeuropas. Die Menschen zweifeln an einem System, das das Versprechen von Wohlstand nicht gehalten hat, und experimentieren mit alternativen Formen der ökonomischen und sozialen ... Mehr ...

Renaissance des Teilens: Nutzen statt Haben

22. Februar 2013

09.02.2013 DiePresse Das durch Wirtschaftskrise und Digitaltechnologien wieder populäre Sharing von Waren hat nichts mit der christlichen Tugend des Teilens zu tun. Es ist bloß die bequeme Alternative zum Privateigentum. Es ist eine der ersten Tugenden, die Kindern im Kindergartenalter ... Mehr ...

Lebensministerium startet „Initiative Lebensmittel sind kostbar“

22. Februar 2013

11.02.2013 Wien Lebensmittel sind kostbar: Berlakovich startet Allianz gegen Lebensmittelverschwendung Sozialpartner unterstützen Initiative des Lebensministeriums In Österreich landen jährlich rund 157.000 Tonnen an verpackten und unverpackten Lebensmitteln sowie Speiseresten von über einer ... Mehr ...

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 14
  • Nächste Seite »

Haupt-Sidebar

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel