Vor etwa einem Jahr legten die Unternehmer Robert Rogner, Johannes Gutmann und Josef Zotter das Blumauer Manifest zur Sanierung der Wirtschaft vor. Im RadioKulturhaus werden die Unternehmer gemeinsam mit Manfred Wagner das Manifest präsentieren und diskutieren. Robert Rogner und Johannes Gutmann traten beide als ... Mehr ...
„Messung“ von Wachstum und Lebensqualität in Österreich
Die Indikatoren für das Monitoring Nachhaltiger Entwicklung (MONE) in Österreich zeigen, wo Österreich auf dem Weg zum Ziel von mehr Lebensqualität für unser Land, mehr wirtschaftlicher Dynamik, eines intakten Lebensraums und einer aktiven Rolle in Europa und der Welt steht. Wachstum und Wohlstand werden umfassend mit ... Mehr ...
Angela Merkel fordert „neue Formen des Wachstums“
In ihrem Videopodcast fordert Angela Merkel eine breite Debatte über "ein Wachstum, das nachhaltigen Wohlstand sichert". Dazu müsse der Wachstumsbegriff über klassische, ökonomische Wachstumsindikatoren hinaus um Aspekte wie Sicherheit, Lebensqualität, Gesundheit und den nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen erweitert ... Mehr ...
Europe 2020: „Smart, sustainable and inclusive Growth“ als neues strategisches Ziel der EU
Die Europäische Kommission hat heute ihren Vorschlag für die Post-Lissabon Strategie vorgestellt, über die der Europäische Rat am 25./26. März entscheiden wird. Darin werden die folgenden drei Prioritäten vorgeschlagen: Intelligentes Wachstum: Entwicklung einer auf Wissen und Innovation gestützten Wirtschaft ... Mehr ...
Ö1 „Logos“-Ausgabe mit Felix Ekardt am 20.2.2010
Die Ö1- Ausgabe von "Logos - Theologie und Leben" am 20. Februar 2010 beschäftigte sich mit dem Thema "Gibt es einen Ausweg aus der Wachstumslogik? - Moralphilosophische Anstöße für eine klimagerechte Welt". Mit dabei: Felix Ekardt, Keynote Speaker auf der Konferenz. Informationen ... Mehr ...
5.2.2010: Beitrag in „Ö1 Dimensionen – Magazin“ mit Interview mit Stefano Bartolini
Am 5.2.2010 wurde in "Ö1 Dimensionen - Magazin" ein Interview mit Stefano Bartolini gesendet. Bartolini war einer der Referenten der Parallel Session zum Thema "Lebensqualität/Messung von Wohlstand". Weitere Informationen und eine Hörprobe gibt es hier. Eine Kopie des Sendungsmitschnittes ist beim Audioservice von Ö1: ... Mehr ...
Abendprogramm am 28.1. zum Thema „Welches Wachstum brauchen wir für unsere Lebensqualität?“
Das Abendprogramm der Konferenz "Wachstum im Wandel" für den 28.1. steht fest. Neben einer programmatischen Rede des Präsidenten des Club of Romes, Ashok Khosla und einer Videoansprache der aktuellen Wirtschaftsnobelpreisträgerin Elinor Ostrom wird es eine Podiumsdiskussion zum Thema geben. Diskutieren werden Ashok ... Mehr ...
„FORMAT“-Ausgabe zum Thema „Wohlstand ohne Wachstum“
Die "FORMAT"-Ausgabe vom 8. Januar hat "Wohlstand ohne Wachstum" zum Thema und verweist dazu unter anderem auf die Initiative "Wachstum im Wandel" und das zugehörige Buch "Welches Wachstum ist nachhaltig?" (Seite 28). Den entsprechenden "FORMAT"-Ausschnitt gibt es hier. ... Mehr ...
Rethinking Economic Growth. Towards an international degrowth network
Rethinking Economic Growth. Towards an International Degrowth Network (London 12.01.2010). Das Programm steht here zum Download bereit. ... Mehr ...
ÖkonomInnen zweifeln am “grünen Wachstum”
Eine von Fritz Hinterberger (SERI) und Andreas Breitenfellner (Österr. Nationalbank) koordinierte Gruppe von Ökonominnen und Ökonomen aus Universitäten, Forschungsinstituten, Ministerien und dem Finanz-Sektor veröffentlicht einen “Kommentar der anderen” in der österreichischen Tageszeitung “Der Standard“: “Trotz ... Mehr ...
Konferenz „Besser statt mehr – Wohlstand im 21. Jahrhundert“, 30. November 2009, Berlin
Erste Konferenz des Denkwerks Zukunft - Stiftung kulturelle Erneuerung Nach wie vor setzt die Gesellschaft - vor allem aber die Politik - bei der Lösung von Problemen in erster Linie auf Wirtschaftswachstum. Was aber, wenn dieses Wachstum ausbleibt? Wie kann die Gesellschaft trotzdem funktionsfähig bleiben? Wie kann ... Mehr ...
„Zum Wachsen verdammt“ (Die Presse am Sonntag)
Basierend auf einem Interview mit SERI-Präsident Fritz Hinterberger veröffentlicht "Die Presse am Sonntag" einen interessanten Artikel, dessen Inhalt ein Fragezeichen hinter dem Titel rechtfertigen würde. "Ein geringes Wirtschaftswachstum führt zu Arbeitslosikeit, ein konstantes zu einem kapputten Planeten. ... Mehr ...