27.-30.08.2012 Wir stehen gesellschaftlich vor einem Ende und vor einem Übergang. Die Vorboten des Endes zeigen sich in multiplen Krisen, wie der Finanz- und Wirtschaftskrise, der Konflikte um die letzten fossilen Ressourcen, den Klimawandel und dem Vertrauensverlust in die herkömmlichen Formen ... Mehr ...
Niko Paech in Zeit online: „Grünes Wachstum wäre ein Wunder“
21.06.2012 Das Konzept einer Green Economy ist umstritten – dies zeigen nicht nur die Diskussionen rund um den kürzlich stattgefundenen Rio+20-Gipfel. In einem auf Zeit online veröffentlichten Beitrag argumentiert der Volkswirtschaftler Niko Paech, dass jegliches Wirtschaftswachstum, selbst ein durch ... Mehr ...
Wifo-Chef Karl Aiginger fordert Kurswechsel in Europa
12.07.2012 Wien Workshop über europäische Wirtschaftspolitik startet in Wien, Wifo-Chef Karl Aiginger pocht auf einen Kurswechsel in Europa Wifo-Chef Karl Aiginger lässt keinen Zweifel offen: "Europa braucht dringend einen Kurswechsel." Da ist er nicht der erste, der dies fordert. Zwar sei ... Mehr ...
„Wohlstand braucht Wachstum“ – Dossier der WKÖ
09.05.2012 Die WKÖ beantwortet die Frage "Warum alle vom Wachstum reden" im WKÖ Dossier "Wohlstand braucht Wachstum": Weil unser Wohlstand durch wachsende Wirtschaft erst ermöglicht wird. Man muss nur die Nachrichten anhören: Während Schwellenländer hohe Wachstumsraten aufweisen, büßen ... Mehr ...
„Wohlstand ohne Wachstum“ – Sonderheft von „Politik und Zeitgeschichte“
02.07.2012 Vor 40 Jahren veröffentlichte der Club of Rome den Bericht "Grenzen des Wachstums". Der Befund war alarmierend: Die herrschenden Produktions- und Lebensweisen industrialisierter Gesellschaften seien langfristig nicht tragbar. Auch die deutsche Politik beschäftigt sich intensiv mit den ... Mehr ...
RegioStars 2012: Eco World Styria gewinnt Preis für „Intelligentes Wachstum“
14.06.2012 Die RegioStar-Awards werden jährlich für Projekte vergeben, die vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) oder dem Kohäsionsfonds gefördert wurden. 107 europäische Projekte wurden heuer in insgesamt fünf Kategorien eingereicht, Österreich zählt mit zwei Projekten zu den ... Mehr ...
Interview mit Martine Durand zur Better Life Initiative der OECD
12.06.2012 Frei wählen zu können, wie man leben möchte, das ist aus Sicht von Martine Durand, Chefstatistikerin der OECD (Organisation for Economic Co-operation and Development) und Verantwortliche für deren „Better Life Initiative", einer der grundlegenden und entscheidenden Faktoren für ein gutes ... Mehr ...
Dank und Erinnerung an Nobelpreisträgerin Prof.in Elinor Ostrom
12.06.2012 Mit großem Dank und Trauer denken wir an Professorin Elinor Ostrom zurück, die am 12. Juni 2012 verstorben ist. Sie war eine große Inspiration und Bereicherung für die Initiative "Wachstum im Wandel". Am 28.1.2010 hat sie im Rahmen der Abendveranstaltung zur Konferenz "Wachstum im Wandel" per ... Mehr ...
Broschüre „Wachstum ohne Ende?“ für Jugendliche
05.2012 BUNDjugend Die BUNDjugend, die Jugendorganisation des Bunds für Umwelt und Naturschutz BUND, hat im Mai eine Broschüre für Jugendliche herausgegeben, die sich mit den Möglichkeiten einer Postwachstumsgesellschaft beschäftigt. Die Broschüre im Pixi-Heft-Format erklärt, was ... Mehr ...
40 Jahre Diskussion über die „Grenzen des Wachstums“
29.05.2012 auf Ö1 Dienstag, 29. Mai, 19:05 Uhr in der Sendereihe "Dimensionen - die Welt der Wissenschaft" Naht das Ende der Rohstoffe? 40 Jahre Diskussion über die "Grenzen des Wachstums". Gestaltung: Birgit Dalheimer 1972 wurde beim 3. Sankt Gallen Symposion eine Studie mit ... Mehr ...
Bericht des Club of Rome
08.05.2012 taz Das Ende ist Nahe Der Club of Rome legt nach 40 Jahren einen neuen Bericht vor: In 20 Jahren ist Schluss mit dem ewigen Aufschwung in den Industrieländern. Bereits in wenigen Jahren müssen Industrieländer wie Deutschland im Wesentlichen ohne ... Mehr ...
Österreichische Studie zu „Was ist Wohlstand“
Zentrum für Zukunftsstudien Wohlstand - was ist das? Nicht nur die OECD beschäftigt sich mit subjektiver Wohlstandsdarstellung. Auch in Österreich gibt es eine neue Studie zu diesem Thema: „Es gibt unterschiedliche Auffassungen darüber, was Wohlstand bedeutet. Welche der folgenden ... Mehr ...