• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Publikationen / Leseempfehlungen

Leseempfehlungen

BUND-Broschüre: „Ein gutes Leben für alle! Eine Einführung in Suffizienz“

8. Februar 2017

BUND

Die Broschüre „Ein gutes Leben für alle! Eine Einführung in Suffizienz“ von BUND und BUNDjugend vermittelt auf rund 80 Seiten laienverständlich, was es mit dem Thema Suffizienz auf sich hat. Neulinge erfahren, dass es sich um eine Auseinandersetzung mit der Frage handelt, wieviel wir wirklich brauchen und wann es ... Mehr ...

Wie können wir uns ändern? Gesellschaftlicher Wandel jenseits von Revolution

28. Januar 2017

ekardt

Es ist eine Tatsache, dass nicht alle Menschen weltweit und auf Dauer so leben können, wie wir das heute tun. Mit unserem auf Wachstum ausgerichteten Lebensstil schaden wir nachfolgenden Generationen und Menschen in anderen Ländern, die genau wie wir Träger der Menschenrechte sind. Es ist an der Zeit, sich von dem ... Mehr ...

Gesellschaft im Wandel

Gesellschaft im Wandel

Gesellschaften wandeln sich – in sozialer, politischer wie ökonomischer Hinsicht. Es besteht kein Zweifel daran, dass sich diese Wandlungsprozesse in den vergangenen Jahrzehnten beschleunigt und tiefgreifende Veränderungen mit sich gebracht haben. Schlagworte wie Individualisierung, Globalisierung oder digitale ... Mehr ...

Nachhaltige Arbeit: Soziologische Beiträge zur Neubestimmung der gesellschaftlichen Naturverhältnisse

Nachhaltige Arbeit

Angesichts drängender Umweltprobleme und Krisenerscheinungen in der Arbeitswelt gewinnt die Debatte um den Übergang zu einer nachhaltigen Arbeitsgesellschaft an Bedeutung. Letztlich geht es um eine fundamentale Transformation mit Konsequenzen für die Arbeitenden in allen Wirtschaftsbereichen. Dieser Band diskutiert aus ... Mehr ...

Im Wandel – Jahrbuch Bildung für nachhaltige Entwicklung

Im Wandel Jahrbuch

„Wandel ist nicht linear, braucht Zeit und man muss mit Widerstand rechnen.“ Das ist eine der Kernaussagen der letztjährigen Weltumweltbildungs-Konferenz in Göteborg. Überhaupt befinden wir uns in einer Zeit des Wandels: gesellschaftlich, politisch, aber auch ökologisch. Ein paar ausgewählten Aspekten des Wandels ... Mehr ...

Leidenswege der Ökonomie – eine unangenehme Wahrheit

Weltweit müssen unzählige Menschen, die nicht so viel Glück mit ihrer Ausgangsposition hatten, Leidenswege für den Wohlstand anderer begehen. Anhand der Metapher der Kreuzwegstationen machen die Innsbrucker Wirtschaftswissenschaftler Josef Nussbaumer und Andreas Exenberger sowie der selbstständige Ökonom Stefan Neuner ... Mehr ...

Magazin für nachhaltiges Wirtschaften , No. 3, 2014: „Bound on Rebound: Die Effizienz hat Folgen“

Rebound

Rebound-Effekte sind der Dämon der technologischen Effizienz: Ihretwegen sind die versprochenen Einsparungen an Ressourcen nicht so groß wie erwartet, teilweise werden sogar mehr als zuvor verbraucht. Ohne Obergrenzen und Lebensstil-Änderung wird der Dämon wohl nicht zu bändigen sein, heißt es im neuen factory-Magazin ... Mehr ...

EUA Signale 2014 – Wohlergehen und die Umwelt

Wohlergehen und die Umwelt

Aufbau einer ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft in Europa: Wir bauen mehr Ressourcen ab und verbrauchen diese schneller, als unser Planet in einem bestimmten Zeitraum erzeugen kann. Die Höhe des gegenwärtigen Verbrauchs und die aktuellen Produktionsmengen sind nicht nachhaltig und bedrohen die Fähigkeit unseres ... Mehr ...

Öko-Populismus – Warum einfache „Lösungen“, Unwissen und Meinungsterror unsere Zukunft bedrohen

Öko-Populismus

Der Diskurs über "Nachhaltigkeit" hat ein Populismus-Problem. In komplizierten Zeiten haben einfache "Lösungen" auch dort Konjunktur, wo es um ökologische, soziale und wirtschaftliche Zukunftsfragen geht. Ökonomie-Populismus verspricht mehr vom selben: Technik, Innovation, Wachstum. Ökologie-Populismus verspricht ... Mehr ...

Wettstreit um Ressourcen – Konflikte um Klima, Wasser und Boden

Wettstreit um Ressourcen

Klima, Wasser und Boden sind gleichermaßen unverzichtbare wie gefährdete Ressourcen der Menschheit. Was geschieht, wenn um ihre Nutzung ein Wettstreit entbrennt? Welche Konflikte können daraus entstehen? International renommierte Fachleute gehen der Frage nach, wie sich Ressourcenkonflikte und Ressourcenknappheit auf ... Mehr ...

Streitfall Klimawandel – Warum es für die größte Herausforderung keine einfachen Lösungen gibt

Streitfall Klimawandel

Über kaum etwas wird so viel diskutiert wie über Treibhauseffekt und Klimawandel – leider ohne sinnvolle Ergebnisse. Für Mike Hulme ist er weit mehr als ein naturwissenschaftliches Phänomen; der Klimawandel ist ein Medienspektakel, ein Zankapfel verschiedener Regierungen und Lobbyisten, zu dem man je nach Wertekodex, ... Mehr ...

Mensch und Umwelt – Nachhaltigkeit aus historischer Perspektive

Mensch und Umwelt

Wie konnten die Almbauern im schweizerischen Törbel über Jahrhunderte hinweg unter widrigen Bedingungen überleben? Warum kam es nach über tausend Jahren zum plötzlichen Untergang der Hohokam-Kultur im Südwesten der heutigen USA? Gab es in der Geschichte wirklich nachhaltige Gesellschaften? Warum lohnt es sich, noch ... Mehr ...

  • « Vorherige Seite
  • Go to page 1
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 8
  • Go to page 9
  • Go to page 10
  • Go to page 11
  • Go to page 12
  • Nächste Seite »

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel