• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

deutsch | english

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News
    • Events
    • Archiv 2009ff
    • Newsletter
Aktuelle Seite: Startseite / Veranstaltungen / Am Puls Nr. 66: Autonomes Fahren – Wenn der Autopilot übernimmt

ksoe-Frühstück: Klima schützen – Energiewende gestalten! Verantwortung entwickeln durch soziale Innovationen

Am Puls Nr. 66: Autonomes Fahren – Wenn der Autopilot übernimmt

14. Oktober 2019 18:00

Die Veranstaltungsreihe "Am Puls" des Wissenschaftsfonds (FWF) fördert seit 2007 den Dialog zwischen Öffentlichkeit und Wissenschaft. "Am Puls" liefert Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung aus erster Hand und verknüpft diese mit der täglichen Praxis. Gemeinsam mit dem Publikum diskutieren in dem beliebten Wissenschaftsformat anerkannte Forscherinnen und Forscher sowie Expertinnen und Experten aus der Praxis relevante gesellschaftliche Fragestellungen.

"Am Puls" vermittelt dabei die Bedeutung der Wissenschaft für die Gesellschaft und ermöglicht der interessierten Öffentlichkeit ebenso wie den Vertreterinnen und Vertretern der Forschung einen Austausch und einen Dialog auf Augenhöhe.

Vortragsabend mit Diskussion "Am Puls Nr. 66": Autonomes Fahren – Wenn der Autopilot übernimmt

Vortragende:

Prof. Dr. Manfred Tscheligi
Leiter Center for Human-Computer Interaction, Universität Salzburg
Head of Center for Technology Experience, Austrian Institute of Technology (AIT)

Die Interaktion von Menschen mit Maschinen stellt für ihn eine interdisziplinäre Faszination und große Herausforderung dar. Neue Technologien schaffen neue Möglichkeiten, die den Menschen stets Neues abverlangen. Für ihn ist aber klar, dass autonome Systeme wie das autonome Fahren unseren Alltag prägen werden, was viele Fragen aufwirft: Wie geht der Mensch damit um, wie sollen sich Autos der Zukunft dem Menschen präsentieren, welche Ängste entstehen und wie leben wir mit autonomen Fahrzeugen der Zukunft?

Stefan Alexander Jenzowsky
Managing Director 2bAHEAD Ventures
Co-Founder Kopernikus Automotive

Er spricht über Digitale Disruption, bei der Künstliche Intelligenz (KI), deren Leistungsfähigkeit ständig wächst, den Autofahrer ersetzt. Er erläutert, dass KI für autonomes Fahren durch Menschen und andere Autos lernt, aber nicht deterministisch funktioniert. Diese „Unberechenbarkeit“ bei gleichzeitig höherer Sicherheit und Leistungsfähigkeit schafft ein Dilemma für den Gesetzgeber und die Industrie. Weiter berichtet er, wohin die F&E-Gelder derzeit wirklich fließen – und über eine lange Reise eines autonomen Startups in Deutschland, die mit dem Hacking eines VW Golf begann.

Moderation
Birgit Dalheimer
Wissenschaftsjournalistin, Ö1

Anmeldung
Anmeldung erforderlich an Barbara Bauder unter der Rufnummer 01/505 70 44 oder per E-Mail an bauder(at)prd.at

Am Puls Nr. 66: Autonomes Fahren – Wenn der Autopilot übernimmt

Kompletten Kalender ansehen

Haupt-Sidebar

Veranstaltungen

  • "Nur 5 Schritte zu deinen betrieblichen SDGs"

    26. April 2021, 13:30 – 18:00, Graz

  • Climate Transformation Summit

    10. Juni 2021 – 11. Juni 2021, 09:00 – 18:00,

mehr Veranstaltungen >

Newsletter

Jetzt anmelden >

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel ist eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu einlädt, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Newsletter

Der „Wachstum im Wandel“-Newsletter informiert über Aktuelles zu den Themen Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität.

Jetzt anmelden >

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2021 · Initiative Wachstum im Wandel