• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

deutsch | english

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News
    • Events
    • Archiv 2009ff
    • Newsletter
Aktuelle Seite: Startseite / Veranstaltungen / Braucht CO2 seinen Preis? Neue finanzpolitische Instrumente für die Energiewende

Conference - Smart cities, innovative technologies in support of intelligent cities

Braucht CO2 seinen Preis? Neue finanzpolitische Instrumente für die Energiewende

23. März 2017 10:30 – 18:30

Mehr und mehr wird deutlich, dass die Politik den Umbau der Energieversorgung zu einem weitgehend CO2-armen System mit der Mischung aus widersprüchlichen Subventionen sowie Ge- und Verboten nicht bewältigen wird. Der Europäische Emissionshandel sendet aufgrund der Überausstattung mit kostenlosen Zertifikaten und der schlechten Wirtschaftslage in Südeuropa keine Knappheitssignale aus.

Eine wirksame Verschärfung des CO2-Handels ist nicht in Sicht. Gleichzeitig sinken die Großhandelspreise für Strom und die EEG-Umlage steigt folglich an. Die Energiepolitik ist über Jahre stark auf Elektrizität fokussiert gewesen, während Wärme und Mobilität weitgehend unberücksichtigt blieben.

Die Gefahr von struktur- und regionalpolitischen Brüchen ist eine Folge dieser Politik. Mit dem derzeitigen Instrumentenkasten sind die Ziele der Energiewende und des Klimaschutzes nicht erreichbar. Deswegen ist jetzt der richtige Zeitpunkt, über neue finanzpolitische Instrumente der Energiewende nachzudenken und dabei den CO2-Preis als entscheidenden Hebel in den Mittelpunkt der Debatte zu rücken. Diesem Ziel dient diese Fachkonferenz.

Das Veranstaltungsprogramm finden Sie auf unserer Webseite.

Bitte melden Sie sich bis zum 16. März 2017, 16:00 Uhr, per E-Mail unter anmeldung@energiedialog2050.de für die Veranstaltung an. Kommen Sie am Veranstaltungstag bitte bis spätestens 10:20 Uhr zum Eingang Ella-Trebe-Straße 5, 10557 Berlin, des Steigenberger Hotels Am Kanzleramt und bringen Sie Ihre Anmeldebestätigung sowie Ihren Personalausweis/Führerschein mit.

zur Event Website

Braucht CO2 seinen Preis? Neue finanzpolitische Instrumente für die Energiewende

Kompletten Kalender ansehen

Haupt-Sidebar

Veranstaltungen

  • Start Online Kurs: Response.Ability - Handlungsfähig in unsicheren Zeiten

    26. Januar 2021, ganztags,

  • greenstart-Ideen-Workshop für nachhaltige Businessideen

    11. Februar 2021, 16:00 – 18:00,

  • "Nur 5 Schritte zu deinen betrieblichen SDGs"

    1. März 2021, 13:30 – 18:00, Graz

mehr Veranstaltungen >

alle Veranstaltungen >

Newsletter

Jetzt anmelden >

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel ist eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu einlädt, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Newsletter

Der „Wachstum im Wandel“-Newsletter informiert über Aktuelles zu den Themen Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität.

Jetzt anmelden >

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2021 · Initiative Wachstum im Wandel