• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

deutsch | english

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News
    • Events
    • Archiv 2009ff
    • Newsletter
Aktuelle Seite: Startseite / Veranstaltungen / Die Kunst des ‚fairen‘ Handels Die EU Wirtschaftsabkommen mit Afrika und ihre Alternativen

Energie Lounge 2017 | So siedeln wir 2050

Die Kunst des 'fairen' Handels Die EU Wirtschaftsabkommen mit Afrika und ihre Alternativen

11. April 2018 19:00 – 21:00

Der Ratifizierungsprozess der "Economic Partnership Agreements" (EPAs) mit der Europäischen Union spaltet den afrikanischen Kontinent. Innerhalb der Ostafrikanische Gemeinschaft (EAC) haben das tansanische Parlament und die Regierung in Burundi das Abkommen bislang abgelehnt. In Uganda mobilisieren Gewerkschaften und die Zivilgesellschaft gegen das EPA. Die Regierungen in Kenia und Ruanda befürworten das Abkommen.

Die EPAs erlauben afrikanischen und europäischen Exporteur_innen einen zoll- und quotenfreien Zugang für zahlreiche Warengruppen zu den jeweiligen Märkten. Kritiker_innen argumentieren, die Übermacht der europäischen Exportwirtschaft gefährde das Wachstum der jungen Industrien Afrikas. Neue Jobs für die Millionen jungen Menschen, die auf den Arbeitsmarkt drängen, würden kaum entstehen.

Wie viel ‚Frei'-Handel und wie viel Schutz brauchen Afrikas Volkswirtschaften? Wie lässt sich der Handel aus Sicht afrikanischer Gewerkschaften gerechter gestalten? Wie kann eine andere Handelspolitik eine nachhaltige Industriealisierung, regionale Integration und Beschäftigung fördern?

Mitwirkende

Jane Seruwagi Nalunga, SEATINI Country Director, Uganda

Siham Ahmed, Trade Union Congress of Tanzania

Remco Vahl, Europäische Kommission, Generaldirektion Handel, Brüssel

Moderation: Michael Wögerer, weltumspannend arbeiten, Wien

Begrüßung:
Franz Schmidjell, VIDC
Marcus Strohmeier, ÖGB

Veranstaltungssprachen: Englisch und Deutsch mit Simultandolmetschung

zur Event Website

Die Kunst des 'fairen' Handels Die EU Wirtschaftsabkommen mit Afrika und ihre Alternativen

Kompletten Kalender ansehen

Haupt-Sidebar

Veranstaltungen

  • Ökosoziales Forum: Wintertagung 2021: Gemeinsam is(st) man besser

    21. Januar 2021 – 28. Januar 2021, ganztags,

  • Wann lernen Gesellschaften? Zur Rolle von Bildung im Kontext aktueller Krisen

    21. Januar 2021, 18:00 – 20:00,

  • Start Online Kurs: Response.Ability - Handlungsfähig in unsicheren Zeiten

    26. Januar 2021, ganztags,

mehr Veranstaltungen >

alle Veranstaltungen >

Newsletter

Jetzt anmelden >

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel ist eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu einlädt, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Newsletter

Der „Wachstum im Wandel“-Newsletter informiert über Aktuelles zu den Themen Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität.

Jetzt anmelden >

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2021 · Initiative Wachstum im Wandel