• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

deutsch | english

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News
    • Events
    • Archiv 2009ff
    • Newsletter
Aktuelle Seite: Startseite / Veranstaltungen / Diskussion: Klimakrise – Klimachancen. Stehen wir an einer Zeitenwende?

YouthEnergySlam 2018: Slammen für eine fossilfreie Zukunft

Diskussion: Klimakrise – Klimachancen. Stehen wir an einer Zeitenwende?

12. Februar 2020 19:15 – 21:00

Klimaprotest als weltweite soziale Bewegung, ein "Green Deal" der neuen EU-Kommissionspräsidentin und eine neue Regierung von ÖVP und Grünen in Österreich. Das Klimathema hat im vergangenen Jahr einen rasanten Aufstieg auf der öffentlichen und politischen Agenda genommen. Sicher scheint mittlerweile zu sein, dass vieles sich ändern muss, um den lebensbedrohlichen Temperaturanstieg zu stoppen. Doch für unsere Demokratie sind die anstehenden Veränderungen ausgesprochen herausfordernd: Sie muss zahlreiche Interessenskonflikte ausbalancieren und es benötigt mobilisierende Erzählungen, anstatt des oft ungeschickten, technokratischen Energie- diskurses. Die Klimakrise als "Zeitenwende", Klimachancen und die Bedeutung von Emotionen und Sprache für demokratische Veränderung stehen im Mittelpunkt der Diskussion.

Eine Diskussionsreihe der "Wiener Zeitung" und des SORA Instituts.

Begrüßung: Monika Sommer, Direktorin Haus der Geschichte Österreich; Martin Fleischhacker, Geschäftsführer Wiener Zeitung.

Am Podium: Magnus Brunner, Staatssekretär, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie; Christoph Hofinger, Geschäftsführer SORA-Institut; Sigrid Stagl, Professorin für Umweltökonomie und Umweltpolitik, Wirtschaftsuniversität Wien;

Moderation: Walter Hämmerle, Chefredakteur Wiener Zeitung

Termin: 12. Februar 2020, 19:15 - 21:00 Uhr

Ort:
 Haus der Geschichte Österreich HdGÖ, Neue Burg, Heldenplatz, 1010 Wien

Im Anschluss an die Veranstaltung laden wir zu einem Glas Wein ein.

Die Teilnahme ist kostenlos. Aufgrund der begrenzten TeilnehmerInnenzahl ist eine verbindliche Anmeldung bis Montag, 10.2. unter events@wienerzeitung.at notwendig.

Diskussion: Klimakrise – Klimachancen. Stehen wir an einer Zeitenwende?

Kompletten Kalender ansehen

Haupt-Sidebar

Veranstaltungen

  • Webinar mit Kewin Comploi zu Resilienz

    18. Januar 2021, 18:00 – 19:30,

  • Ökosoziales Forum: Wintertagung 2021: Gemeinsam is(st) man besser

    21. Januar 2021 – 28. Januar 2021, ganztags,

  • Wann lernen Gesellschaften? Zur Rolle von Bildung im Kontext aktueller Krisen

    21. Januar 2021, 18:00 – 20:00,

mehr Veranstaltungen >

alle Veranstaltungen >

Newsletter

Jetzt anmelden >

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel ist eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu einlädt, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Newsletter

Der „Wachstum im Wandel“-Newsletter informiert über Aktuelles zu den Themen Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität.

Jetzt anmelden >

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2021 · Initiative Wachstum im Wandel