• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

deutsch | english

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News
    • Events
    • Archiv 2009ff
    • Newsletter
Aktuelle Seite: Startseite / Veranstaltungen / Jenseits des Bruttoinlandsprodukts: Was will Ökonomie und woran messen wir das?

Earth Day 2018: End Plastic Pollution

Jenseits des Bruttoinlandsprodukts: Was will Ökonomie und woran messen wir das?

18. Juni 2019 18:00 – 20:00

Wenn wir Wohlstandsstandards zwischen Ländern vergleichen; wenn wir wissen wollen, ob die Wirtschaft wächst oder in eine Rezession rutscht; wenn wir wichtige Zukunftsindikatoren wie Forschungsausgaben oder  Infrastrukturinvestitionen auf ein Vergleichsmaß referenzieren - dann kommen wir um eine ökonomische Größe nicht herum: das Bruttoinlandsprodukt, kurz BIP. Es repräsentiert die Summe aller in einem Land erzeugten Güter und Dienstleistungen, ausgedrückt in einem Geldwert, einer einzigen Zahl. Und es ist die vielleicht mächtigste Kennzahl der Ökonomie.

Nach den beiden Weltkriegen in der Zeit des Wirtschaftsaufschwungs wurde das BIP zum wesentlichen Indikator für die Messung des Wohlstands und zum Label des Fortschrittsoptimismus. Mit der seit den 1970er Jahren erstarkenden Ökologiebewegung verstärkte sich aber die Kritik an seinen konzeptionellen Mängeln, etwa der fehlenden Berücksichtigung des Ressourcenverbrauchs. Heute treten die Grenzen des BIP deutlich hervor: Für die großen Herausforderungen unseres Jahrhunderts – wie Klimakrise und globale Ungleichheit – ist der zentrale ökonomische Indikator blind. Dennoch bleibt seine Dominanz noch ungebrochen.

Worin liegt trotz all seiner Defizite seine große Beharrungskraft? Liefert uns das BIP als Kennzahl heute noch einen vertrauenswürdigen Kompass für ökonomische Entscheidungen? Wieviel Ideologie steckt im BIP-Konzept? Welche alternativen Ansätze zur Beurteilung der Leistungen einer Wirtschaft können es ergänzen oder ersetzen? Was ist das eigentliche Ziel ökonomischen Denkens und Handelns? Woran sollte heute ökonomischer Erfolg gemessen werden?

Um über diese Fragen zu diskutieren lädt der club research am 18. Juni 2019 gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern, Arbeiterkammer Wien und MA 23 – Wirtschaft, Arbeit und Statistik, sehr herzlich ein.

zur Event Website

Jenseits des Bruttoinlandsprodukts: Was will Ökonomie und woran messen wir das?

Kompletten Kalender ansehen

Haupt-Sidebar

Veranstaltungen

  • Start Online Kurs: Response.Ability - Handlungsfähig in unsicheren Zeiten

    26. Januar 2021, ganztags,

  • greenstart-Ideen-Workshop für nachhaltige Businessideen

    11. Februar 2021, 16:00 – 18:00,

  • "Nur 5 Schritte zu deinen betrieblichen SDGs"

    1. März 2021, 13:30 – 18:00, Graz

mehr Veranstaltungen >

alle Veranstaltungen >

Newsletter

Jetzt anmelden >

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel ist eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu einlädt, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Newsletter

Der „Wachstum im Wandel“-Newsletter informiert über Aktuelles zu den Themen Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität.

Jetzt anmelden >

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2021 · Initiative Wachstum im Wandel