• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

deutsch | english

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News
    • Events
    • Archiv 2009ff
    • Newsletter
Aktuelle Seite: Startseite / Veranstaltungen / Kleinwindkraft im Aufwind

11. eco.natur kongress 2016: \"Welternährung und die Schweiz\"

Kleinwindkraft im Aufwind

September 15-16, 2016 ganztags

 

 Folgende Highlights warten auf Sie:

Vortragsankündigung „Automatisierte Standortanalysen für Kleinwindkraftanlagen“

Um die Wirtschaftlichkeit von Kleinwindkraftanlagen zu erhöhen, hat die Frankfurter Geowissenschaftlerin Martina Klärle im Forschungsprojekt „WIND-AREA“ eine Methodik für eine automatisierte Standortanalyse für Kleinwindkraftanlagen auf der Basis von 3-D-Geodaten entwickelt und wurde für den deutschen Nachhaltigkeitspreis 2015 nominiert. Im Zuge ihres Vortrages beim Forum Wissenschaft: Kleinwindkraft am 15. September 2016 wird Martina Klärle einen vertiefenden Einblick in ihre spannende Arbeit ermöglichen.

Keynote „Die Rolle der Kleinwindkraft in der globalen Energiewende“

Eröffnet wird die Kleinwindkrafttagung am 16. September 2016 heuer von Stefan Gsänger, der sich in seinem Vortrag mit der Rolle der Kleinwindkraft in der globalen Energiewende befassen wird. Seit 2001 als Generalsekretär der World Wind Energy Association (WWEA) tätig ist er damit auch für den jährlich erscheinenden Kleinwindkraft-Marktreport „Small Wind World Report“ verantwortlich. Die WWEA ist der internationale Dachverband zur Förderung der Windenergie mit über 600 Mitgliedsorganisationen aus über 100 Ländern.

Energieforschungspark Lichtenegg - Ein Blick hinter die Kulissen

Pünktlich zur Kleinwindkrafttagung 2016 erhält der Energieforschungspark weiter Zuwachs: Bis Ende August werden vier weitere innovative Kleinwindkraftanlagen im Energieforschungspark Lichtenegg montiert und ermöglichen Interessierten einen faszinierenden Einblick in die Welt der kleinen Windkraft. Ein weiteres Highlight im Energieforschungspark stellt die Besichtigung der Großwindkraftanlage, wo eine verglaste Aussichtsplattform in knapp 70 m Höhe nicht nur Einblicke in die Technik, sondern auch einen tollen Ausblick ermöglicht. Melden Sie sich jetzt zur kostenlosen Exkursion in den Energieforschungspark am 15. September 2016 an (Achtung: begrenzte TeilnehmerInnenzahl)!

Neues Forschungsprojekt SmallWindPower@Home“

Im Forschungsprojekt „SmallWindPower@Home“ befasst sich ein österreichisches Forscherteam unter der Leitung der Fachhochschule Technikum Wien mit den Auswirkungen gebäudemontierter Kleinwindkraftanlagen auf die Performance der Anlage sowie auf die bewohnte Umgebung. Dazu wird im Energieforschungspark Lichtenegg eine neuartige Infrastruktur errichtet, um die  Auswirkungen gebäudemontierter KWEA unter realen Umgebungsbedingungen messtechnisch erfassen zu können. Mehr Informationen dazu finden Sie unter https://www.technikum-wien.at/forschung/forschungsschwerpunkte/erneuerbare_energien.

Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos. Falls Sie sich noch nicht angemeldet haben, bitten wir um Anmeldung -> HIER

zur Event Website

Kleinwindkraft im Aufwind

Kompletten Kalender ansehen

Haupt-Sidebar

Veranstaltungen

  • Start Online Kurs: Response.Ability - Handlungsfähig in unsicheren Zeiten

    26. Januar 2021, ganztags,

  • greenstart-Ideen-Workshop für nachhaltige Businessideen

    11. Februar 2021, 16:00 – 18:00,

  • "Nur 5 Schritte zu deinen betrieblichen SDGs"

    1. März 2021, 13:30 – 18:00, Graz

mehr Veranstaltungen >

alle Veranstaltungen >

Newsletter

Jetzt anmelden >

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel ist eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu einlädt, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Newsletter

Der „Wachstum im Wandel“-Newsletter informiert über Aktuelles zu den Themen Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität.

Jetzt anmelden >

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2021 · Initiative Wachstum im Wandel