• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

deutsch | english

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News
    • Events
    • Archiv 2009ff
    • Newsletter
Aktuelle Seite: Startseite / Veranstaltungen / Nachhaltig und verantwortlich investieren: Von der Theorie zur Praxis

1st Vienna Conference on Pluralism in Economics

Nachhaltig und verantwortlich investieren: Von der Theorie zur Praxis

Mai 5-7, 2015 ganztags

Ethisch und nachhaltig investieren bedeutet, in der Geldanlage neben den wirtschaftlichen Anlagezielen Rendite, Sicherheit und Verfügbarkeit auch ethische Wertvorstellungen zu berücksichtigen. Das Haus der Begegnung lädt gemeinsam mit der Finanzkammer der Diözese Innsbruck, der Bank im Bistum Essen und Lupus alpha ein zur Auseinandersetzung mit Kriterien und Standards ethischnachhaltiger Geldanlage.

Die ExpertInnen Ass.jur. Ludger Krösmann, Vermögensmanagement Bischöfliche Aktion Adveniat e.V., vormals Finanzdirektor, Bistum Essen Thomas Homm ist Prokurist bei der BANK IM BISTUM ESSEN. Der dipl. Bankbetriebswirt Management ist seit 18 Jahren bei der Bank als Abteilungsleiter Vermögensberatung und Stiftungsberater tätig und hat langjährige Erfahrung in der Steuerung der Eigenanlagen der Bank. Dr. theol. Klaus Gabriel ist Geschäftsführer des CRIC e.V. – Verein zur Förderung von Ethik und Nachhaltigkeit bei der Geldanlage. Er publiziert zum Thema Wirtschaftsethik, ist Unternehmensberater sowie als Sozial- und Wirtschaftsethiker Dozent an mehreren Hochschulen und Bildungseinrichtungen tätig. Silke Stremlau Leiterin imug Nachhaltiges Investment und Gesellschafterin der imug GmbH in Hannover. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die sozial-ökologische Unternehmensbewertung für Nachhaltigkeitsfonds sowie die Beratung von Institutionen, die nachhaltige Investmentprodukte entwickeln. Eine Vielzahl an internationalen und nationalen Projekten sowohl im Bereich Nachhaltigkeitsresearch als auch Forschung und Marktbeobachtung liegen in ihrem Verantwortungsbereich. Oliver Böttger, besitzt über 20-jährige Kapitalmarkterfahrung im Asset Management und im Handel und Sales von Aktien-Derivate-Produkten. Seit 2007 ist Oliver Böttger für Lupus alpha als Partner und Senior Relationship Manager für die Kundenbetreuung zuständig. Davor war er als Managing Director bei der Deutschen Bank der „Head of Institutional Flow Derivates Sales“. Weitere Stationen seiner Karriere waren unter anderem die Deutsche Morgan Grenfell und die Commerzbank AG (Head of DTB Sales Europa; davor Vermögensberater). Mag.a (FH) Marlies Hofer-Perktold ist Leiterin der Abteilung Finanzen & Controllerdienste der Diözese Innsbruck. Sie arbeitet eng mit verschiedenen Vermögensverwaltungen und Fonds zusammen und gestaltete die ethischen Grundsätze der Diözese Innsbruck für die Vermö- gensanlage sowie die Ethik-Richtlinien der Österreichischen Bischofskonferenz mit.

Ihre Kontaktperson für diese Tagung ist Dipl.Theol.in Alexandra Bauer. Wir nehmen Ihre Anmeldung bis zum 21. April gerne entgegen unter: hdb.kurse@dibk.at bzw. telefonisch unter +43-512-587869-0. Sie können auch unser Anmeldeformular unter www.hausderbegegnung.com benützen! Tagungsbeitrag: EUR 35.-, die Unterkunft im Haus der Begegnung bzw. im benachbarten Trend Hotel können Sie mit Ihrer Anmeldung mitbuchen. Übernachtung und Frühstück sind im Preis nicht enthalten.

zur Event Website

Nachhaltig und verantwortlich investieren: Von der Theorie zur Praxis

Kompletten Kalender ansehen

Haupt-Sidebar

Veranstaltungen

  • Ökosoziales Forum: Wintertagung 2021: Gemeinsam is(st) man besser

    21. Januar 2021 – 28. Januar 2021, ganztags,

  • Wann lernen Gesellschaften? Zur Rolle von Bildung im Kontext aktueller Krisen

    21. Januar 2021, 18:00 – 20:00,

  • Start Online Kurs: Response.Ability - Handlungsfähig in unsicheren Zeiten

    26. Januar 2021, ganztags,

mehr Veranstaltungen >

alle Veranstaltungen >

Newsletter

Jetzt anmelden >

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel ist eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu einlädt, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Newsletter

Der „Wachstum im Wandel“-Newsletter informiert über Aktuelles zu den Themen Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität.

Jetzt anmelden >

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2021 · Initiative Wachstum im Wandel