• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / Veranstaltungen / Veranstaltungsreihe Mut zur Nachhaltigkeit: „Geht uns der Boden aus? Wie kann der Bodenverbrauch in Österreich eingeschränkt werden?“

klimaaktiv Jahrestreffen 2018

Veranstaltungsreihe Mut zur Nachhaltigkeit: "Geht uns der Boden aus? Wie kann der Bodenverbrauch in Österreich eingeschränkt werden?"

5. Dezember 2019 18:00 – 20:00

Österreichweit werden täglich immer noch 11,8 ha Boden für Siedlungs-, Verkehrs- und Freizeitzwecke verbraucht. Dies hat negative Auswirkungen auf die Artenvielfalt und die Ernährungssicherheit. Der Klimawandel wird diese negativen Effekte wahrscheinlich zusätzlich verstärken. Wie kann der Bodenverbrauch in Österreich daher weiter eingeschränkt werden? Welche Zuständigkeiten sind zu berücksichtigen? Wie kann ein strategisches und faires Flächenmanagement umgesetzt werden?

Die Reihe „Mut zur Nachhaltigkeit" widmet sich 2019 den globalen Nachhaltigkeitszielen. Expertinnen und Experten stellen aktuelle Herausforderungen vor und diskutieren innovative Wege und Möglichkeiten einer nachhaltigen Transformation der Gesellschaft. Das tun sie im Dialog mit VertreterInnen aus Wissenschaft, Praxis und dem Publikum.

Programm:

Nach einem Impulsvortrag des stellvertretenden Geschäftsführers des Umweltbundesamts Karl Kienzl, diskutiert Josef Hackl diese und weitere Fragen mit:

  • Rainer Handlfinger (Bürgermeister der Gemeinde  Ober-Grafendorf)
  • Christine Itzlinger (Leiterin Dienststelle Raumplanung, Land Salzburg)
  • Arthur Kanonier (Forschungsbereich Bodenpolitik und Bodenmanagement , TU Wien)
  • und Karl Kienzl (Umweltbundesamt)

Frage: Geht uns der Boden aus? Wie kann der Bodenverbrauch in Österreich eingeschränkt werden?

Impuls: Karl Kienzl (Umweltbundesamt)
Karl Kienzl ist stellvertretender Geschäftsführer der Umweltbundesamt GmbH. Der Umweltexperte plädiert seit langem für einen besseren Schutz der Böden und ein strategisches Flächenmanagement, das die Verankerung der Bodenfunktionen in den entsprechenden Gesetzen vorsieht.

Wann: Donnerstag, 5. Dezember 2019, 18:00-20:00 Uhr
Wo: Universität Wien, Aula am Campus der Universität Wien (Spitalgasse 2, Hof 1.11, 1090 Wien)

ANMELDUNG

Der Eintritt ist frei. Bitte melden Sie sich bis spätestens 3. Dezember an!

Nutzen Sie bei der elektronischen Anmeldung die Möglichkeit, Fragen für die Dialogrunde einzubringen und folgen Sie uns auf Twitter unter http://www.twitter.com/umwelt_at

Veranstalter der Reihe "Mut zur Nachhaltigkeit" sind BMNT, Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit der BOKU, Institut für Politikwissenschaft und Postgraduate Centre der Universität Wien und Umweltbundesamt im Rahmen der Initiative Risikodialog*.
Mit freundlicher Unterstützung von: Kommunalkredit Public Consulting GmbH, Lidl Österreich GmbH, OekobusinessPlan Wien und der Stiftung "Forum für Verantwortung“ Deutschland.

* Weitere Partner im Risikodialog: Ö1, ARA, APG, BOREALIS, BMASGK, ITA, BOKU und Klima- und Energiefonds

Veranstaltungsreihe Mut zur Nachhaltigkeit: "Geht uns der Boden aus? Wie kann der Bodenverbrauch in Österreich eingeschränkt werden?"

Kompletten Kalender ansehen

Haupt-Sidebar

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2021 · Initiative Wachstum im Wandel