• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

deutsch | english

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News
    • Events
    • Archiv 2009ff
    • Newsletter
Aktuelle Seite: Startseite / Veranstaltungen / Vortrag: Kritik der Autonomie – Warum Maschinen nicht eigenständig agieren sollten

Vortrag: Kritik der Autonomie - Warum Maschinen nicht eigenständig agieren sollten

Vortrag: Kritik der Autonomie - Warum Maschinen nicht eigenständig agieren sollten

11. Dezember 2018 18:00 – 20:00

Neue technische Möglichkeiten erlauben es, quasi-autonome Systeme zu entwickeln. Dies wird durch das Zusammenwirken verschiedener Entwicklungen im Bereich künstlicher Intelligenz, Big Data, Sensorik, Aktorik und der Biologisierung von Technologien - wenn nicht schon jetzt möglich, so doch konkret denkbar. Diese Entwicklungen verweisen auf eine der Grundfragen der philosophischen Anthropologie: Ist der Mensch noch autonom, wenn er solche Systeme lebensweltlich einbettet? Zwar hat der Mensch diese "Geschöpfe" selbst geschaffen, aber scheint er es auch zu wollen, dass diese intelligenten Roboter sich selbst modifizieren, adaptieren oder vielleicht gar selbst neu erfinden? Wer entscheidet über die Entscheidungskriterien derartiger autonomer Systeme? Wie viele Stufen der Kriterien verbleiben noch beim entwerfenden und schaffenden Menschen und welche sind schon maschinell erlernbar? Wie, wenn lernende Maschinen beim Lernen in "schlechte Gesellschaft" geraten? Der Vortrag plädiert für eine strenge ethische wie gesetzliche Kontrolle solcher Systeme.

Vortragender
Prof. Dr. Klaus Kornwachs arbeitete nach seinem Studium in Mathematik, Physik und Philosophie bei der Fraunhofer-Gesellschaft in Stuttgart als Systemtheoretiker. Von 1992 bis 2011 hatte er den Lehrstuhl für Technikphilosophie an der Brandenburgischen Technischen Universität Cuttbus inne. Er ist Honorarprofessor für Philosophie an der Universität Ulm und an der Tongji Universität in Shanghai sowie Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften. Weiters ist er Herausgeber der über 20-bändigen Buchreihe "Technikphilosophie" und Autor zahlreicher Veröffentlichungen, zuletzt erschienen "Philosophie für Ingenieure" (2018).

Anmeldung unter: sekretariat@clubofvienna.org

Kompletten Kalender ansehen

Haupt-Sidebar

Veranstaltungen

  • Webinar mit Kewin Comploi zu Resilienz

    18. Januar 2021, 18:00 – 19:30,

  • Ökosoziales Forum: Wintertagung 2021: Gemeinsam is(st) man besser

    21. Januar 2021 – 28. Januar 2021, ganztags,

  • Wann lernen Gesellschaften? Zur Rolle von Bildung im Kontext aktueller Krisen

    21. Januar 2021, 18:00 – 20:00,

mehr Veranstaltungen >

alle Veranstaltungen >

Newsletter

Jetzt anmelden >

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel ist eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu einlädt, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Newsletter

Der „Wachstum im Wandel“-Newsletter informiert über Aktuelles zu den Themen Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität.

Jetzt anmelden >

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2021 · Initiative Wachstum im Wandel