• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

deutsch | english

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News
    • Events
    • Archiv 2009ff
    • Newsletter
Aktuelle Seite: Startseite / Veranstaltungen / Wirksame regionale Kooperation in Österreich „Strukturen-Werkstatt“ & „Policy Learning Lab Südweststeiermark“

Wirtschaft 2030: Visionen für die Zukunft

Wirksame regionale Kooperation in Österreich „Strukturen-Werkstatt“ & „Policy Learning Lab Südweststeiermark“

September 24-25, 2019 ganztags

Ziel der Veranstaltung ist es, die aktuellen Modelle der Zusammenarbeit im Bereich der Regionalentwicklung gemeinsam zu behandeln und dabei – u.a. im Sinne von Weiterentwicklungspotenzialen – die Stärken aber auch Herausforderungen zu identifizieren. Gemeinsam mit dem Land Steiermark und dem BMNT als federführende Partner lädt die ÖROK in diesem Zusammenhang am Dienstag, den 24. September 2019 zur „Strukturen-Werkstatt“ zum Thema “Wirksame regionale Kooperation in Österreich“ im Schloss Seggau in der Südweststeiermark ein.

Sie ist die erste in einer Reihe von regionalen Veranstaltungen, in der Sie die Möglichkeit haben, gemeinsam mit unterschiedlichen Stakeholder-Gruppen über Gegenwart und Zukunft der „regionalen Handlungsebene“ zu diskutieren. Im Zentrum dieser ersten Werkstatt in der Steiermark steht die regionale Governance, also die Art wie Regionen die Arbeit an gemeinsamen Anliegen regeln und welche förderlichen und hinderlichen Rahmenbedingungen diese Zusammenarbeit beeinflussen.

Am Beginn dieses Werkstatt-Tages wird eine Präsentation des aktuellen Stands der Projektbearbeitung sowie der Analyse der unterschiedlichen Ausprägungen regionaler Entwicklung in den neun Bundesländern stehen. Sie werden weiters Gelegenheit haben, ausgewählte Regionen aus Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark und Vorarlberg kennenzulernen, deren Potenziale und Herausforderungen zu erfahren und in speziellen Settings gemeinsam deren mögliche Weiterentwicklungspfade zu diskutieren.

Am Tag darauf, Mittwoch, den 25. September 2019, findet ein „Policy Learning Lab Südweststeiermark“ statt, zu dem Sie auch herzlich eingeladen sind. Hier steht einen Tag lang die Region Südweststeiermark im Mittelpunkt. Sie ist ein Beispiel für eine Regionalentwicklungsorganisation, bei der Regionalmanagement, LEADER und Naturparke sehr eng zusammenarbeiten und wo im Hintergrund das neue steirische Regionalentwicklungsgesetz wirkt. Die Region erlaubt an diesem Tag einen Einblick in ihre Strukturen und Prozesse und es wird modellhaft simuliert, wie diese Region auf unterschiedliche Veränderungen reagiert.

Zielgruppe der Veranstaltung:

Die Veranstaltung richtet sich an Personen mit Erfahrungen bzw. Interesse am Thema „Regionale Handlungsebene“ bzw. der Kooperation im Bereich der Regionalentwicklung. Es sind dies u.a. Regionalentwicklungsorganisationen, Landes- und Bundesverwaltungen, Intermediäre, Expertinnen und Experten, Beraterinnen und Berater, Evaluatorinnen und Evaluatoren, sowie Mitglieder des ÖROK-Unterausschusses Regionalwirtschaft.

Anmeldung:

Aus organisatorischen Gründen wird um verlässliche Anmeldung der geplanten Teilnahme bis spätestens Freitag, den 6. September 2019 unter nachstehendem Link ersucht:

https://www.reglist24.com/seggau2019-09-24u25.

Das Projekt „die regionale Handlungsebene stärken“ im Rahmen der ÖROK ist ein Beitrag zur Umsetzung des „Masterplans Ländlicher Raum“ und baut auf den Ergebnissen insbesondere der ÖREK Partnerschaften „Stärkung der regionalen Handlungsebene“, „Kooperationsplattform Stadtregion“ und „Regionen mit Bevölkerungsrückgang“ auf.

Veranstalter:
Österreichische Raumordnungskonferenz ÖROK /
Land Steiermark
Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus

Wirksame regionale Kooperation in Österreich „Strukturen-Werkstatt“ & „Policy Learning Lab Südweststeiermark“

Kompletten Kalender ansehen

Haupt-Sidebar

Veranstaltungen

  • Start Online Kurs: Response.Ability - Handlungsfähig in unsicheren Zeiten

    26. Januar 2021, ganztags,

  • greenstart-Ideen-Workshop für nachhaltige Businessideen

    11. Februar 2021, 16:00 – 18:00,

  • "Nur 5 Schritte zu deinen betrieblichen SDGs"

    1. März 2021, 13:30 – 18:00, Graz

mehr Veranstaltungen >

alle Veranstaltungen >

Newsletter

Jetzt anmelden >

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel ist eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu einlädt, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Newsletter

Der „Wachstum im Wandel“-Newsletter informiert über Aktuelles zu den Themen Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität.

Jetzt anmelden >

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2021 · Initiative Wachstum im Wandel