• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv - Events / Klimawandel und Gerechtigkeit

Klimawandel und Gerechtigkeit

23.2.2015, Frankfurt am Main (D)/Während der Klimaschutz oftmals als technische Innovation verstanden wird, soll es bei der Podiumsdiskussoin wie bei der begleitenden Fotoausstellung von Mathias Braschler und Monika Fischer (19. Februar bis 15. Mai 2015 im Forschungskolleg Humanwissenschaften) stärker um Fragen von Gerechtigkeit gehen. Ohne mehr Gerechtigkeit wird es kein neues Klimaabkommen geben.

23.2.2015, Frankfurt am Main (D)/Während der Klimaschutz oftmals als technische Innovation verstanden wird, soll es bei der Podiumsdiskussoin wie bei der begleitenden Fotoausstellung von Mathias Braschler und Monika Fischer (19. Februar bis 15. Mai 2015 im Forschungskolleg Humanwissenschaften) stärker um Fragen von Gerechtigkeit gehen. Ohne mehr Gerechtigkeit wird es kein neues Klimaabkommen geben. Die Fotoasustellung zeigt Menschen weltweit, die bereits heute vom Klimawandel betroffen sind. In der Podiumsdiskussion werden Themen angesprochen wie: Steht Klimaschutz gegen das Recht auf Entwicklung? Sind staatliche Vorgaben vorzuziehen oder Freiwilligkeit? Wie ist unser Verständnis von Wohlstand? Kurz: Wie wollen wir ohne große Ungerechtigkeit die gravierendsten Folgen des Klimawandels abwenden?

Auf dem Podium:

Darrel Moellendorf ist Professor für Internationale Politische Theorie und Philosophie am Exzellenzcluster »Die Herausbildung normativer Ordnungen« an der Goethe-Universität. Während seines Fellowaufenthaltes am Forschungskolleg Humanwissenschaften hat er sein Buch The Moral Challenge of Dangerous Climate Change. Values, Poverty, and Policy (Cambridge: Cambridge University Press 2014) fertiggestellt.

Hermann E. Ott ist Klimawissenschaftler am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie und ehemals Bundestagsabgeordneter (DIE GRÜNEN) sowie Mitglied der Enquete Kommission Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität.

Konrad Ott ist Professor für Philosophie und Ethik der Umwelt an der Christian-Albrechts-Universität Kiel. Von 2000 bis 2008 gehörte er dem Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (SRU) an. Er forscht zu ethischen Aspekten des Klimawandels.

Veranstaltungsort:

Vortragsraum im Forschungskolleg Humanwissenschaften

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4

61348 Bad Homburg v. d. Höhe

Zeit: 19.00 Uhr

Weitere Informationen unter: http://www.forschungskolleg-humanwissenschaften.de

 

 

 

 

Haupt-Sidebar

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel