Aktuell bereiten wir drei offene Veranstaltungen vor, mit denen wir unsere Themen an eine breitere österreichische Zivilgesellschaft heran tragen wollen.
Im Climate Lab Wien, im Salzburger Lungau und im Bregenzerwald sollen offene, interdisziplinäre Begegnungsräume in Form von drei interaktiven Workshops geschaffen werden, um gemeinsam das (ausbleibende) europäische Wirtschaftswachstums zu reflektieren. Es werden (konkrete) Ansätze für ein gutes Leben und nachhaltige Zukunftsstrategien im nationalen, europäischen und globalen Kontext entwickelt, ohne sich dabei von weiterem Wachstum abhängig zu machen. Ganz nach dem Motto “Die Welt und die Wirtschaft wandeln sich auch ohne unser Zutun, also wollen wir mitgestalten” lautet die Leitfrage unserer Aktivitäten:
„Welches Wachstum brauchen wir für eine positive Zukunft – und wie kann Wachstum in Europa in Zukunft neu gedacht werden?“
Die Workshops werden jeweils halbtägig und physisch stattfinden, wobei es entweder davor ein Mittagessen oder danach einen Ausklang geben wird, damit sich die Teilnehmenden noch besser austauschen und vernetzen können.
Das Wiener Format diskutiert die Wachstums-Abhängigkeit im Angesicht globaler, europäischer und österreichischer Entwicklungen geht, wohingegen in Vorarlberg die regionale Wirtschaft (Handwerk, KMUs) im Wachstumskontext sowie europäischen Entwicklungen im Fokus steht. Im Lungau werden wiederum die Bedürfnisse junger Menschen im Zentrum.
Um das Thema einzugrenzen und die Teilnehmenden thematisch abzuholen, beginnt jeder Workshop mit einer konkreten inhaltlichen Einbettung . Danach wird im offenen Format von den Teilnehmenden selbst entschieden, welche Themen sie vertiefen wollen und wie sie damit weiterarbeiten wollen. Die Ergebnisse werden vom Projektteam medial aufbereitet.
Aktuell bemühen wir uns um eine entsprechende Finanzierung. Für die Veranstaltung in Wien gibt es bereits einen Termin: Es ist der 7. Mai 2025.