• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / 200 Millionen für Sanierung von Fließgewässern

200 Millionen für Sanierung von Fließgewässern

1. Juni 2020

Fluss
Gewässerschutz (c) pixabay.com

Mit 200 Millionen Euro will Österreich in den kommenden Jahren die Gewässerökologie im Land fördern. Das gaben Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger und Umweltministerin Leonore Gewessler am 24. Mai bekannt. Mit dem Paket sollen unter anderem die Vorgaben der EU-Wasserrahmenrichtlinie bis 2027 erfüllt werden.

Flusslandschaften werden seit jeher vom Menschen intensiv genutzt. Zur Schaffung von Flächen wurden unsere Fließgewässer in den vergangenen Jahrhunderten vielfach begradigt. Auch bauliche Hochwasserschutzmaßnahmen, Wasserkraftnutzung oder Infrastrukturmaßnahmen haben die heimischen Gewässer zum Teil stark verändert. „Die heimischen Seen, Flüsse und Augen prägen nicht nur Österreichs Landschaften. Sie sind auch Lebensräume für Tiere und Pflanzen – und wichtige Erholungsgebiete für uns Menschen. Diese Finanzmittel sind wichtig, um notwendige Maßnahmen zur Renaturierung unserer Gewässer umzusetzen. Unsere Flüsse brauchen ausreichend Raum, naturbelassene Ufer und Flussläufe, die möglichst frei von Hindernissen sind. Das ermöglichen wir mit diesem zusätzlichen Förderpaket“, so die für Wasserschutz zuständige Bundesministerin Elisabeth Köstinger.

Der Umweltdachverband und der WWF begrüßen die Maßnahme

„Wir freuen uns über die heute von der Bundesregierung bekannt gegebene Offensive zur Sanierung unserer Fließgewässer. 60 Prozent der österreichischen Bäche und Flüsse verfehlen den guten ökologischen Zustand, der laut den Vorgaben der EU-Wasserrahmenrichtlinie bis 2027 zu erreichen ist. Der heute angekündigte Schritt ist daher überfällig“, sagt Franz Maier, Präsident des Umweltdachverbandes. Der WWF sieht einen wichtigen Impuls der Bundesregierung, verweist aber auf die Notwendigkeit weiterer Schutzmaßnahmen.

Quellen: APA/derstandard.at, Umweltdachverband, WWF

Haupt-Sidebar

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel