• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Erneuerbare Energie

Erneuerbare Energie

Green Energy Lab startet mit 17 neuen Projekten und Investitionsvolumen von 80 Millionen Euro ins neue Jahr

12. Januar 2021

Windräder

Das Green Energy Lab ist das größte Innovationslabor für nachhaltige Energielösungen in Österreich und Teil der "Vorzeigeregion Energie" des Klima- und Energiefonds. Mehr als 200 teilnehmende Partner aus Forschung, Wirtschaft und der öffentlichen Hand erwecken gemeinsam mit Wien Energie, EVN, Energie Burgenland und ... Mehr ...

Erneuerbare Energien und Arbeitsplätze

8. Oktober 2020

Cover Renewable Energy and Jobs - Annual Report 2020

Laut der siebten Ausgabe der Reihe "Erneuerbare Energien und Arbeitsplätze" entfallen im Jahr 2019 weltweit schätzungsweise 11,5 Millionen Arbeitsplätze auf erneuerbare Energien, gegenüber 11 Millionen im Vorjahr. Technologien für erneuerbare Energien schaffen Arbeitsplätze entlang der gesamten Wertschöpfungskette und ... Mehr ...

Erneuerbare Energien überholen fossile Brennstoffe bei EU-Stromerzeugung

30. Juli 2020

Photovoltaikanlagen © Unsplash

In der ersten Jahreshäflte erzeugten Wind-, Sonnen-, Wasser- und Bioenergie 40 Prozent des Stroms in den 27 Mitgliedsstaaten und übertrafen damit fossile Brennstoffe. Diese machten lediglich 34 Prozent aus. Infolgedessen sanken die Kohlenstoffemissionen aus dem Stromsektor des Blocks in den ersten sechs Monaten des ... Mehr ...

Europaabgeordnete wollen Energiespeicherung fördern

14. Juli 2020

Glühbirne

In einem am vergangenen Montag in Brüssel angenommenen Bericht skizzieren die Abgeordneten des Ausschusses für Industrie, Forschung und Energie ihre Strategie zur Energiespeicherung, die eine entscheidende Rolle im Pariser Klima-Abkommens spielt. Die wesentlichen Punkte dieses Berichts sind: Europaabgeordnete ... Mehr ...

Studie: Öko tut der Wirtschaft gut

11. Mai 2020

Stadt und Solarpanele

Weniger Kosten, mehr Jobs, höhere Rendite: Laut einer Studie der Universität Oxford sind Konjunkturpakete mit Klima-Komponente besser – etwa bei Investitionen in Erneuerbare und digitale Netze. Langfristig ausgerichtete staatliche Konjunkturpakete, die auch den Klimaschutz fördern, helfen der Wirtschaft oft mehr als ... Mehr ...

Erste Weltkarte für Solar- und Windenergiestandorte

10. Mai 2020

Globale Verteilung von Solar- und Windparks

Forscherinnen und Forscher der University of Southampton haben die globalen Standorte der wichtigsten Standorte für erneuerbare Energien kartiert und damit eine wertvolle Ressource zur Bewertung ihrer potenziellen Umweltauswirkungen bereitgestellt. Ihre im Nature Journal Scientific Data veröffentlichte Studie zeigt, wo ... Mehr ...

15 Prozent Windenergie bei Strom in der EU – Österreich fällt im Vergleich zurück

26. Februar 2020

Windräder

Der Windkraftausbau in der EU an Land erreichte 2019 lediglich den Ausbauwert aus dem Jahr 2012. "Europa installiert einfach nicht genug Windparks um die EU-Ziele zu erreichen. Klimaneutralität und der New Green Deal benötigt jährlich einen doppelt so hohen Windkraftausbau (…)", betont Giles Dickson, Geschäftsführer ... Mehr ...

Neues Energieeffizienzgesetz notwendig

24. Februar 2020

Diagramm Energieeffizienz und Energieverbrauch in Österreich

Der Endenergieverbrauch in Österreich ist seit 2014 um 6% Prozent angestiegen. Damit wir unseren Verbrauch vollständig mit heimischen erneuerbaren Energiequellen decken können, müssen wir jedoch auch ernsthafte Anstrengungen im Bereich der Energieeffizienz unternehmen, um den Energieverbrauch so weit zu senken, dass ... Mehr ...

Europäischer Solarpreis 2019 vergeben

18. November 2019

GewinnerInnenfoto

Am 15. November haben die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien und ihre luxemburgische Sektion acht Nominierte aus sechs verschiedenen Ländern auf dem Campus Belval in Esch-sur-Alzette mit dem Europäischen Solarpreis geehrt. Auch ein Projekt aus Österreich wurde ausgezeichnet - das Studierendenwohnheim ... Mehr ...

Wegweiser für die Generation Klimawandel

Wegweiser

Anlässlich des 30-Jahr-Jubiläums der Ökosozialen Marktwirtschaft hat das Ökosoziale Forum gemeinsam mit einem wissenschaftlichen Beirat eine Weiterentwicklung angestoßen und die großen Herausforderungen unserer Zeit skizziert. Unter der Leitung von Christoph Badelt (WIFO) erscheint der „Wegweiser für die Generation ... Mehr ...

EU-Kohlekraftwerke immer weniger rentabel – 6,6 Milliarden Verlust 2019 prognostiziert

4. November 2019

Die europäische Kohleindustrie gerät zunehmend unter Druck und ist nicht mehr profitabel. Das zeigt nun auch eine neue Studie des britischen Thinktanks Carbon Tracker. Allein in diesem Jahr könnten die fossilen Energiekonzerne mit ihren Kohlesparten 6,6 Milliarden Euro Verlust einfahren. Grund dafür sind steigende ... Mehr ...

Wege zur zero-emission Industrie mit neuen Technologien

28. Oktober 2019

Die produzierende Industrie ist ein Schlüsselsektor für die Erreichung der europäischen und nationalen Klimaziele. Die neue Ausgabe 3/2019 von energy innovation austria präsentiert wegweisende neue österreichische Technologien und Produktionsverfahren für eine kohlenstoffarme, wettbewerbsfähige Industrie der ... Mehr ...

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel