In einem Beitrag der Tageszeitung "DerStandard" sprechen die beiden SpitzenökonomInnen Claudia Kemfert und Clemens Fuest über die Zukunft unseres Wirtschaftens. Sie vertreten unterschiedliche ökonomische Richtungen, sind sich aber einig, dass es ein Weitermachen wie bisher nicht geben dürfe. Für beide ExpertInnen ist ... Mehr ...
Wirtschaft
GreenTech-Award 2020/2021
Während bei Corona alle Hoffnung auf Entwicklungen einer überschaubaren Zahl von Pharmaunternehmen ruhen, fordert die Klima-Krise den Innovationsgeist vieler Branchen. Mit dem GreenTech-Award 2020/21 zeichnet die Österreichische Gesellschaft für Verbraucherstudien (ÖGVS) nun erstmalig die österreichischen Unternehmen ... Mehr ...
Die Alltagsökonomie für ein gutes Leben
Die Covid-19-Pandemie hat sichtbar gemacht, dass manche wirtschaftliche Tätigkeiten wichtiger sind als andere. Und sie hat auch die Grenzen einer marktradikalen Wirtschaftsordnung aufgezeigt: Leistungen für alle durch ein öffentliches Gesundheitssystem zur Verfügung zu stellen, hat Vorzüge gegenüber Ansätzen, bei denen ... Mehr ...
Greenstar(t): Top-3 grüne Start-Up-Ideen gekürt!
Am 26. November 2020 wurden bei greenstart, dem Start-Up-Wettbewerb des Klima- und Energiefonds in Kooperation mit dem Bundesministerium für Klimaschutz (BMK), drei GewinnerInnen bei einer Online-Veranstaltung mit Bundesministerin Leonore Gewessler und Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds Ingmar Höbarth ... Mehr ...
Bewusst Gemeinsam Leben – Ein Manifest für den Wertewandel
Die Initiative "Bewusst Gemeinsam Leben" hat ein Manifest für einen gesellschaftlichen und unternehmerischen Wertewandel ins Leben gerufen, dem sich im September bereits mehrere österreichische Pionierunternehmen angeschlossen haben, darunter der Adamah Biohof; 24 Stunden Sonne, Fronius; Frutura Gemüsewelten; Mauracher ... Mehr ...
Zukunftsfähiges Wirtschaften
Die Welt, so wie wir sie kennen, ist im Umbruch. War die derzeitige Wirtschaftsweise für viele ein Erfolgsmodell, untergräbt sie heute ökologische Nachhaltigkeit und sozialen Zusammenhalt. Doch was heißt angesichts grundlegender Transformationen zukunftsfähiges Wirtschaften? Was bedeutet es in einer global verwobenen ... Mehr ...
Die Stunde der Ökonomen
Binyamin Appelbaum legt eine originelle Ideengeschichte und ein unvergessliches Porträt der Wirtschafts-Wissenschaftler vor, die in der Mitte des 20. Jahrhunderts zum weltweiten Aufstieg des Neo-Liberalismus beigetragen haben. Sie waren die Vertreter des deregulierten Marktes: Milton Friedman mit seinen libertären ... Mehr ...
Initiative „#WirtschaftNeuLeben“ eröffnet Dialog zur Nachhaltigkeit
#WirtschaftNeuLeben – unter diesem Titel haben sich rund 60 Organisationen und Einzelschaffende aus Umweltschutz, Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft zusammengeschlossen, um sich für eine andere Form des Wirtschaftens auszusprechen. Zentrale Aktion der Initiative ist eine Video-Kampagne mit der Botschaft: „Wirtschaft ... Mehr ...
Friedenspreis für Amartya Sen
Der indische Wirtschaftswissenschaftler und Philosoph Amartya Sen erhält den diesjährigen Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Sen setze sich als Vordenker seit Jahrzehnten mit Fragen der globalen Gerechtigkeit auseinander, erklärte der Stiftungsrat des Börsenvereins am Mittwoch in Frankfurt am Main zur Begründung. ... Mehr ...
Nachhaltige Wege aus der Wirtschaftskrise
Das Umweltbundesamt (UBA) hat am 20. Mai 2020 ein Konzept vorgelegt, wie die Corona-Konjunkturpakete gezielt am Umweltschutz ausgerichtet werden können. „Umwelt- und Klimaschutz standen in letzter Zeit weit oben auf der politischen Agenda. Beides bleibt auch nach Corona von übergeordneter Bedeutung. Wir sollten uns ... Mehr ...
Österreichische Unternehmen fordern klimafreundlichen Neustart der Wirtschaft
In einem Offenen Brief an Bundeskanzler Sebastian Kurz und Vizekanzler Werner Kogler fordern führende österreichische Unternehmen „einen klimafreundlichen Neustart unserer Wirtschaft“. Sie plädieren dafür, die aktuelle Krisenbewältigung mit einer ambitionierten Klimapolitik sowie dem Schutz der Natur zu ... Mehr ...
Studie: Öko tut der Wirtschaft gut
Weniger Kosten, mehr Jobs, höhere Rendite: Laut einer Studie der Universität Oxford sind Konjunkturpakete mit Klima-Komponente besser – etwa bei Investitionen in Erneuerbare und digitale Netze. Langfristig ausgerichtete staatliche Konjunkturpakete, die auch den Klimaschutz fördern, helfen der Wirtschaft oft mehr als ... Mehr ...