• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Klimawandel

Klimawandel

WIFO-Chef Badelt fordert „Neustart für umfassende Umweltpolitik“

5. März 2021

2021-Schriftzug auf Beton

Wie der ORF berichtet, sieht Christoph Badelt, der Chef des Wirtschaftsforschungsinstituts (WIFO),  durch die Covid-19-Krise wichtige wirtschaftspolitische Themen in den Hintergrund gerückt und fordert „einen Neustart für eine umfassende Umweltpolitik“.  Da sagte er im Rahmen eines Online-Pressegesprächs des Klubs der ... Mehr ...

Politische Ökologie: Die Coronakrise als Stimulanz für die Große Transformation?

20. Januar 2021

Cover Politische Ökologie (c) ökom-Verlag

Die Coronakrise gleicht einer Stunde der Wahrheit, die schonungslos die Verletzlichkeit unserer globalisierten Art zu wirtschaften und zu leben offenlegt. Sie verstärkt soziale und ökologische Herausforderungen, die ohnehin vor uns liegen. Die gute Nachricht: Egal ob Artenschwund, Klimawandel oder die Kluft zwischen ... Mehr ...

Klimavolksbegehren: Forderung nach “Fahrplan zur Klimaneutralität”

12. Januar 2021

UnterstützerInnen Klimavolksbegehren

Am 13. Jänner 2021 wird das Klimavolksbegehren, indem ambitionierte Maßnahmen zur Eindämmung der Auswirkungen des Klimawandels gefordert werden, zum zweiten Mal im Umweltausschuss des österreichischen Parlaments diskutiert. Vorab richteten sich Expertinnen und Experten mit einem Appell für einen "Fahrplan zur ... Mehr ...

klimaaktiv Jahresbericht 2020

14. Dezember 2020

Wir befinden uns am Beginn eines entscheidenden Jahrzehnts auf dem Weg zur Klimaneutralität 2040. Die Klimaschutzinitiative klimaaktiv des BMK ist dabei eine wichtige Säule im Kampf gegen die Klimakrise. Raus aus Öl und Gas, die bevorstehende Renovierungswelle im Gebäudebereich, E-Mobilität und klimafreundliche ... Mehr ...

Schutz.Wald.Klima: Film & Broschüre für Interessierte und als Material für den Unterricht

14. Dezember 2020

Österreich hat eine besondere Topographie: Vom Flach- und Hügelland bis hin zu den schroffen Bergen – die topografischen Gegebenheiten bringen mit sich, dass nur 38 Prozent Österreichs als Dauersiedlungsraum geeignet sind. So beschränken sich zum Beispiel die Siedlungsgebiete in den Gebirgsregionen hauptsächlich auf ... Mehr ...

5 Jahre Pariser Klimaabkommen: Appell von 650 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern

11. Dezember 2020

Am 12. Dezember jährt sich das Pariser Klimaabkommen zum fünften Mal - die Erreichung der darin vereinbarten Ziele liegt jedoch noch in weiter Ferne. So wenden sich anlässlich des 5-jährigen Bestehens des Pariser Klimaabkommens 650 österreichische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (Stand: 11.12.2020) mit einem ... Mehr ...

Die Alltagsökonomie für ein gutes Leben

2. Dezember 2020

Netzwerk

Die Covid-19-Pandemie hat sichtbar gemacht, dass manche wirtschaftliche Tätigkeiten wichtiger sind als andere. Und sie hat auch die Grenzen einer marktradikalen Wirtschaftsordnung aufgezeigt: Leistungen für alle durch ein öffentliches Gesundheitssystem zur Verfügung zu stellen, hat Vorzüge gegenüber Ansätzen, bei denen ... Mehr ...

Bildungsarbeit beim Klimaschutz

7. Oktober 2020

Die Klimakrise ist eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen und zu einer Überlebensfrage für die Menschheit und unseren Planeten geworden. Auf der digitalen Plattform Bildung2030 ist ein neuer Themenschwerpunkt zum Klimaschutz mit vielen Materialien online – kostenlos, frei verfügbar und garantiert ... Mehr ...

Partizipation als Antwort auf Armut und Klimawandel?

20. September 2020

Die Herausforderungen von Armut und Klimawandel sind eng miteinander verbunden. Trägt bürgerliche Teilhabe dazu bei, diese zu meistern, oder führen demokratische Prozesse eher zu einer nur zögerlichen Umsetzung der notwendigen Reformen? Diese interdisziplinäre Spurensuche geht der grundsätzlichen Frage nach, ... Mehr ...

Von der Leyen zur Lage der Union: Ambitioniertere Klimaziele

18. September 2020

Der Green Deal solle das zentrale Konzept für den „grünen“ Umbau bleiben. Präsidentin Ursula von der Leyen ging in ihrer Rede über die Lage der Union auf dutzende Themen und teilweise überraschend deutlich ein: von der Bewältigung der Coronakrise über die Arbeits- und Binnenmarktpolitik, Digitalisierung, ... Mehr ...

Ausstellung im Kunst Haus Wien: Nach uns die Sintflut

18. September 2020

Schwindende Gletscher und Polkappen, steigende Meeresspiegel und versteppte Landflächen: die Folgen der Klimakrise sind längst sichtbar. Nach uns die Sintflut heißt die große Herbstausstellung des KUNST HAUS WIEN, die mit den Mitteln der Kunst die Dringlichkeit des Themas aufzeigt. 21 österreichische und internationale ... Mehr ...

Studie: Haltung zum Klimawandel

14. September 2020

Ganz generell finden Maßnahmen gegen die Klimakrise in der heimischen Bevölkerung breite Unterstützung. Das geht aus einer am 10. September 2020 zu Beginn des ORF-Schwerpunkts „Mutter Erde“ präsentierten Studie hervor. Entsprechend hoch ist auch das Interesse am Klimaschutz. Das Gefühl, gut informiert zu sein, hinkt ... Mehr ...

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 5
  • Nächste Seite »

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel