Am 13. Jänner 2021 wird das Klimavolksbegehren, indem ambitionierte Maßnahmen zur Eindämmung der Auswirkungen des Klimawandels gefordert werden, zum zweiten Mal im Umweltausschuss des österreichischen Parlaments diskutiert. Vorab richteten sich Expertinnen und Experten mit einem Appell für einen "Fahrplan zur ... Mehr ...
News
Green Energy Lab startet mit 17 neuen Projekten und Investitionsvolumen von 80 Millionen Euro ins neue Jahr
Das Green Energy Lab ist das größte Innovationslabor für nachhaltige Energielösungen in Österreich und Teil der "Vorzeigeregion Energie" des Klima- und Energiefonds. Mehr als 200 teilnehmende Partner aus Forschung, Wirtschaft und der öffentlichen Hand erwecken gemeinsam mit Wien Energie, EVN, Energie Burgenland und ... Mehr ...
Über Solidarität und einen Paradigmenwechsel in der Wirtschaft – drei Fragen an Maja Göpel
In der Interviewserie "Worüber denken Sie nach" auf zeit.de spricht die Sozialwissenschaftlerin und Autorin des Buchs "Unsere Welt neu denken" Maja Göpel über Corona als Chance für Solidarität und einen Kurswechsel in der Wirtschaft. Sie beschäftigt sich mit den Fragen "Werden wir genug haben?", "Werden wir genug ... Mehr ...
Der europäische Klimapakt: Gemeinsam für ein nachhaltigeres Europa
Die Europäische Kommission (EK) hat am 9. Dezember den europäischen Klimapakt auf den Weg gebracht. Der Pakt ist eine EU-weite Initiative, in deren Rahmen sich Bürgerinnen und Bürger, Gemeinschaften und Organisationen am Klimaschutz und am Aufbau eines grüneren Europas beteiligen können. Als Teil des europäischen ... Mehr ...
klimaaktiv Jahresbericht 2020
Wir befinden uns am Beginn eines entscheidenden Jahrzehnts auf dem Weg zur Klimaneutralität 2040. Die Klimaschutzinitiative klimaaktiv des BMK ist dabei eine wichtige Säule im Kampf gegen die Klimakrise. Raus aus Öl und Gas, die bevorstehende Renovierungswelle im Gebäudebereich, E-Mobilität und klimafreundliche ... Mehr ...
Nachhaltige Kleidung: Ergebnisse des 2. Österreichischen Obsoleszenz-Dialogs
Langlebige Kleidung, ressourcenschonende Herstellungsbedingungen und ein Kleidungspreis, den auch die Kundinnen und Kunden bereit sind zu zahlen – nicht leicht all das unter einen Hut zu bringen? Beim zweiten Österreichischen Obsoleszenz-Dialog stellten sich u.a. FUSSL Modestrasse, Lenzing AG und Willhaben.at dem ... Mehr ...
Wiener Stadtgespräch mit Klimaforscher Schellnhuber zum Nachsehen
Am 26. November 2020 lud die AK Wien den Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber zum virtuellen Stadtgespräch mit Barbara Tóth (Falter) zum Thema "Klima und Corona: Die Geschichte zweier Krisen". Die Aufzeichnung des Gesprächs ist zum Nachsehen in voller Länge online verfügbar: www.wienerstadtgespraech.at/video „Mit ... Mehr ...
Schutz.Wald.Klima: Film & Broschüre für Interessierte und als Material für den Unterricht
Österreich hat eine besondere Topographie: Vom Flach- und Hügelland bis hin zu den schroffen Bergen – die topografischen Gegebenheiten bringen mit sich, dass nur 38 Prozent Österreichs als Dauersiedlungsraum geeignet sind. So beschränken sich zum Beispiel die Siedlungsgebiete in den Gebirgsregionen hauptsächlich auf ... Mehr ...
5 Jahre Pariser Klimaabkommen: Appell von 650 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern
Am 12. Dezember jährt sich das Pariser Klimaabkommen zum fünften Mal - die Erreichung der darin vereinbarten Ziele liegt jedoch noch in weiter Ferne. So wenden sich anlässlich des 5-jährigen Bestehens des Pariser Klimaabkommens 650 österreichische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (Stand: 11.12.2020) mit einem ... Mehr ...
Über eine Neuausrichtung der Wirtschaft nach der Corona-Krise
In einem Beitrag der Tageszeitung "DerStandard" sprechen die beiden SpitzenökonomInnen Claudia Kemfert und Clemens Fuest über die Zukunft unseres Wirtschaftens. Sie vertreten unterschiedliche ökonomische Richtungen, sind sich aber einig, dass es ein Weitermachen wie bisher nicht geben dürfe. Für beide ExpertInnen ist ... Mehr ...
Wirtschaft nach Corona
Die Wirtschaft der letzten Jahrzehnte habe den Bezug zur Welt über weite Strecken ignoriert und sabotiert, attestieren Expertinnen und Experten des deutschen Zukunftsinstituts. Nun aber, wo das Coronavirus uns an den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Kollaps gebracht hat, stehen alle Zeichen auf Umdenken. Und ... Mehr ...
GreenTech-Award 2020/2021
Während bei Corona alle Hoffnung auf Entwicklungen einer überschaubaren Zahl von Pharmaunternehmen ruhen, fordert die Klima-Krise den Innovationsgeist vieler Branchen. Mit dem GreenTech-Award 2020/21 zeichnet die Österreichische Gesellschaft für Verbraucherstudien (ÖGVS) nun erstmalig die österreichischen Unternehmen ... Mehr ...