• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

deutsch | english

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News
    • Events
    • Archiv 2009ff
    • Newsletter
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Ökonomie

Ökonomie

Wirtschaft nach Corona

7. Dezember 2020

Die Wirtschaft der letzten Jahrzehnte habe den Bezug zur Welt über weite Strecken ignoriert und sabotiert, attestieren Expertinnen und Experten des deutschen Zukunftsinstituts. Nun aber, wo das Coronavirus uns an den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Kollaps gebracht hat, stehen alle Zeichen auf Umdenken. Und ... Mehr ...

Die Alltagsökonomie für ein gutes Leben

2. Dezember 2020

Netzwerk

Die Covid-19-Pandemie hat sichtbar gemacht, dass manche wirtschaftliche Tätigkeiten wichtiger sind als andere. Und sie hat auch die Grenzen einer marktradikalen Wirtschaftsordnung aufgezeigt: Leistungen für alle durch ein öffentliches Gesundheitssystem zur Verfügung zu stellen, hat Vorzüge gegenüber Ansätzen, bei denen ... Mehr ...

Dialog: Entwicklungszusammenarbeit in einer Post-Wachstums-Ära

27. November 2020

Landkarte

Am 30. und 31. Oktober 2020 fand das Online-Seminar "Entwicklungszusammenarbeit in einer Post-Wachstums-Ära" statt, organisiert vom deutschen ZOE - Institut für zukunftsfähige Ökonomien und der neu gegründeten Organisation NELA -Next Economy Lab. Unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des zweitägigen Seminars wurde ... Mehr ...

Postwachstum

15. September 2020

Noch ist die Politik nicht bereit, vom Wachstumsparadigma zu lassen. Doch die Corona-Krise zeigt, wie verwundbar gerade jene modernen Gesellschaften sind, die ökonomische Gewinne über alle anderen Werte stellen. Doch vielen Menschen wird - auch angesichts der Klima- und Biodiversitätskrisen - klar, dass es diese Art ... Mehr ...

Nichthandeln bei Klimaschutzmaßnahmen kommt Österreich teuer

26. Juni 2020

Trockene Erde

15 Milliarden Euro Verluste werden laut „COIN-Studie“ des Grazer Wegener Centers für Klima und Globalen Wandel im Auftrag des Klima- und Energiefonds im Jahr 2020 durch die Klimakrise in Österreich verursacht. Dies sei ein klarer Handlungsauftrag an die Regierung, so Klimaschutzministerin Leonore Gewessler. Für ... Mehr ...

84% der Menschen in Österreich wünschen sich nach Corona-Krise grünen Wiederaufbau

10. Juni 2020

Demonstration für Klimaschutz

Eine im Auftrag von Greenpeace durchgeführte repräsentative Umfrage zeigt die starke Zustimmung der Menschen in Österreich zum Klimaschutz, auch in Zeiten der Corona- und Wirtschaftskrise. So machen 84 Prozent der Befragten klar, dass zum Wiederaufbau der Wirtschaft eingesetztes Steuergeld immer auch dazu beitragen ... Mehr ...

„Beyond Growth“ Fingo Konferenz-Report

Cover "Beyond Growth Report"

Die Konferenz "Beyond Growth - Indicators and Politics for People and Planet", die von 28. bis 29. Oktober 2019 in Helsinki stattfand, zielte darauf ab, die laufenden Diskussionen über die Entwicklung von Maßnahmen zur Förderung von Wohlbefinden und Nachhaltigkeit und die Verbesserung ihrer Nutzung in integrierten ... Mehr ...

Kapital und Ideologie

24. Februar 2020

Buchcover "Kapital und Ideologie"

Der französische Starökonom Thomas Piketty legt mit „Kapital und Ideologie“ ein neues monumentales Werk vor. Es beinhaltet die Geschichte von Ungleichheit und die Vision einer gerechteren Gesellschaft. Im März 2020 erscheint das Buch in deutscher Sprache. Piketty ist einer der weltweit führenden Verteilungsforscher ... Mehr ...

Klima-Governance: Lokale Strategien für globale Herausforderungen

22. Februar 2020

Menschen auf Zebrastreifen

Von der grundlegenden Transformation unseres Wirtschaftssystems bis zur Parkplatzplanung in der Gemeinde: ein Gespräch des Karl-Renner-Instituts mit Christoph Görg (BOKU, Institut für Soziale Ökologie) und Rainer Handlfinger (Bürgermeister von Ober-Grafendorf, Vorsitzender Klimabündnis). Von Angelika ... Mehr ...

Haupt-Sidebar

Publikationen

Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Digitalisierung Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Kreislaufwirtschaft Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel ist eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu einlädt, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Newsletter

Der „Wachstum im Wandel“-Newsletter informiert über Aktuelles zu den Themen Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität.

Jetzt anmelden >

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2021 · Initiative Wachstum im Wandel