• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

deutsch | english

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News
    • Events
    • Archiv 2009ff
    • Newsletter
Aktuelle Seite: Startseite / News / Adieu Abfall!? Österreich auf dem Weg in die Kreislaufwirtschaft – Chancen & Herausforderungen!

Adieu Abfall!? Österreich auf dem Weg in die Kreislaufwirtschaft – Chancen & Herausforderungen!

12. April 2018

(c) Pixabay

„Nur 9,1 % der Weltwirtschaft sind zirkulär“ – lautet das ernüchternde Ergebnis des Ende Jänner 2018 beim World Economic Forum in Davos präsentierten Circularity Gap Reports. Wo steht Österreich auf dem Weg in die Kreislaufwirtschaft? „Im neuen Regierungsprogramm gibt es ein klares Bekenntnis zur Kreislaufwirtschaft. Mit gutem Grund: Der Wandel hin zur Kreislaufwirtschaft kann unserem Land nicht nur entscheidend helfen, Umwelt-, Klima- und Energiezielen näher zu kommen, sondern eröffnet beachtliche Möglichkeiten zur Steigerung der Ressourceneffizienz und für die Schaffung regionaler Arbeitsplätze. Dazu bedarf es jedoch einer umfassenden Umgestaltung und Modernisierung unserer Wirtschaft, die nur dann gelingen kann, wenn sie von allen Teilen der Gesellschaft mitgetragen wird. Wenn wir das Potenzial der Kreislaufwirtschaft wirklich nutzen wollen, müssen die sozialen und ökologischen Aspekte dabei aktiv mitgedacht werden“, sagt Franz Maier, Präsident des Umweltdachverbandes.

Circular Futures: Kooperation & Koordination entlang der Wertschöpfungskette gefordert

Fest steht: Das Abfallaufkommen in Österreich betrug bei der letzten Erhebung 2015 rund 59,76 Mio. Tonnen, Tendenz steigend! Damit gehen Österreich wertvolle Ressourcen verloren. Denn vieles, was im Abfall landet, hätte durch besseres Produktdesign, Wiederverwendung oder Recycling noch weiter genutzt werden können. Die Zahl der EU-Staaten, die durch nationale Kreislaufwirtschaftsstrategien bewusst eine Trendwende einleiten wollen, nimmt stetig zu. Die UN-Nachhaltigkeitsziele und das Ende 2015 verabschiedete EU-Kreislaufwirtschaftspaket sind wichtige Motoren für notwendige Veränderungen. Wenn wir in Österreich das Wirtschaftswachstum von der Abfallproduktion entkoppeln wollen – wie Nachhaltigkeitsministerin Elisabeth Köstinger zuletzt unterstrich, dann müssen die kommenden Jahre auch in Österreich Jahre des Handelns werden.

„Innovation auf allen Ebenen und verstärkte Kooperation und Koordination entlang der gesamten Wertschöpfungskette sind gefordert. Alle Involvierten – ProduktdesignerInnen, ProduzentInnen, Handel, KonsumentInnen und AbfallwirtschafterInnen – müssen sich an einen Tisch setzen und gemeinsame Lösungen erarbeiten“, erklärt Maier. Genau hier setzt der Umweltdachverband an, der gemeinsam mit dem RepaNet, dem VABÖ und dem EEB das von Bund und Europäischer Union geförderte Projekt „Plattform Kreislaufwirtschaft Austria“ gestartet hat. Ziel ist es, die Zivilgesellschaft gemeinsam mit AkteurInnen aus Wirtschaft, Verwaltung, Politik und Wissenschaft zu mobilisieren und durch bessere Vernetzung und Bewusstseinsbildung den Wandel zur Kreislaufwirtschaft in Österreich zu beschleunigen.

Haupt-Sidebar

Veranstaltungen

  • Start Online Kurs: Response.Ability - Handlungsfähig in unsicheren Zeiten

    26. Januar 2021, ganztags,

  • greenstart-Ideen-Workshop für nachhaltige Businessideen

    11. Februar 2021, 16:00 – 18:00,

  • "Nur 5 Schritte zu deinen betrieblichen SDGs"

    1. März 2021, 13:30 – 18:00, Graz

alle Veranstaltungen >

Newsletter

Jetzt anmelden >

Suche

Folgen Sie uns

FacebookTwitter

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel ist eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu einlädt, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Newsletter

Der „Wachstum im Wandel“-Newsletter informiert über Aktuelles zu den Themen Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität.

Jetzt anmelden >

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2021 · Initiative Wachstum im Wandel