• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

deutsch | english

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News
    • Events
    • Archiv 2009ff
    • Newsletter
Aktuelle Seite: Startseite / News / Agenda 2030: Umsetzung bisher dürftig

Agenda 2030: Umsetzung bisher dürftig

6. Dezember 2017

(c) un.org

Die Behörde kommt zu einem durchwachsenen Ergebnis. Von den insgesamt 17 Nachhaltigkeitszielen werden nach eigener Aussage SDG 7 „Bezahlbare und saubere Energie“, SDG 12 „Nachhaltige/r Konsum und Produktion“, SDG 15 „Leben an Land“, SDG 11 „Nachhaltige Städte und Gemeinden“ und SDG 3 „Gesundheit und Wohlergehen“ zügig umgesetzt.

Bei anderen hakt es noch beträchtlich: Dies gilt für SDG 4 „Hochwertige Bildung“, SDG 17 „Partnerschaften zur Erreichung der Ziele“, SDG 9 „Industrie, Innovation und Infrastruktur“, SDG 5 „Gleichstellung der Geschlechter“, SDG 8 „Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum“, SDG 1 „Keine Armut“, SDG 2 „Kein Hunger“ und SDG 10 „Weniger Ungleichheiten“.

Bei vier Zielen – SDG 6 „Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen“, SDG 13 „Maßnahmen zum Klimaschutz“, SDG 14 „Leben unter Wasser“ und SDG 16 „Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen“ – gibt es keine hinreichende Datengrundlage.

Das europäische Netzwerk SDG Watch Europe kritisierte den Bericht von Eurostat. Er greife zu kurz, die gewählten Indikatoren bildeten die Realität nicht adäquat ab. Zum Beispiel würden zentrale Umwelt-, Gesellschafts-, Wirtschafts- und technische Entwicklungen nicht genügend berücksichtigt. Außerdem fordert das Netzwerk, die quantitative Datenauswertung um qualitative Analysen zu ergänzen.

Passend zur mangelhaften Umsetzung auf EU-Ebene lanciert ein neues europäisches Projekt “Europe in the World – Engaging in the 2030 Sustainable Development Agenda” des Forums Umwelt und Entwicklung, auf die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen aufmerksam zu machen und ihre Umsetzung auf allen Ebenen voranzutreiben. Auch die Mitgliedsstaaten im Rat der EU fordern von der Kommission bis Mitte 2018 eine konkrete Strategie zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele.

Quelle: EU-Umweltbüro

Haupt-Sidebar

Veranstaltungen

  • Webinar mit Kewin Comploi zu Resilienz

    18. Januar 2021, 18:00 – 19:30,

  • Ökosoziales Forum: Wintertagung 2021: Gemeinsam is(st) man besser

    21. Januar 2021 – 28. Januar 2021, ganztags,

  • Wann lernen Gesellschaften? Zur Rolle von Bildung im Kontext aktueller Krisen

    21. Januar 2021, 18:00 – 20:00,

alle Veranstaltungen >

Newsletter

Jetzt anmelden >

Suche

Folgen Sie uns

FacebookTwitter

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel ist eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu einlädt, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Newsletter

Der „Wachstum im Wandel“-Newsletter informiert über Aktuelles zu den Themen Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität.

Jetzt anmelden >

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2021 · Initiative Wachstum im Wandel