• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

deutsch | english

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News
    • Events
    • Archiv 2009ff
    • Newsletter
Aktuelle Seite: Startseite / News / Biolandwirtschaft in der EU wächst

Biolandwirtschaft in der EU wächst

14. Februar 2019

2017 sind in der Europäischen Union sieben Prozent der landwirtschaftlich genutzten Flächen ökologisch bewirtschaftet worden. Insgesamt sind es nach Angaben des Statistischen Amtes der Europäischen Union (Eurostat) rund 12,6 Millionen Hektar.

In den Jahren 2012 bis 2017 hat die Ökolandbaufläche demnach etwa um ein Viertel zugenommen. Dabei sind Eurostat zufolge auch schon die Flächen berücksichtigt, die sich im Berichtsjahr noch in der Umstellung befanden.

Spitzenreiter unter allen 28 Ländern war mit 23,4 Prozent Österreich. Es folgten Estland mit 19,6 und Schweden mit 19,2 Prozent. Den vierten Platz nahm Italien mit 14,9 Prozent ökologisch bewirtschafteter Fläche ein. Dicht dahinter kamen Tschechien, Lettland und Finnland.

In den übrigen EU-Mitgliedsländern lag der Anteil der ökologischen Anbaugebiete unter der 10-Prozent-Marke. Deutschland lag 2017 mit einem Anteil von 6,8 Prozent sogar knapp unter dem EU-Durchschnitt.

Die osteuropäischen Mitgliedstaaten holen inzwischen auf, wie die Anzahl der bäuerlichen Betriebe, die umstellen, belegt. So verzeichneten Bulgarien, Kroatien, Ungarn und Rumänien 2017 gemessen an der bisherigen Ökofläche den höchsten Zuwachs bei der Umstellung. Von der gesamten Ökofläche in der EU entfielen im Berichtsjahr 44,5 Prozent auf Ackerland und 44,4 Prozent auf Dauergrünland. Auf den verbleibenden gut 11 Prozent wachsen Dauerkulturen wie Obst und Wein.

Quelle: DNR

Haupt-Sidebar

Veranstaltungen

  • Webinar mit Kewin Comploi zu Resilienz

    18. Januar 2021, 18:00 – 19:30,

  • Ökosoziales Forum: Wintertagung 2021: Gemeinsam is(st) man besser

    21. Januar 2021 – 28. Januar 2021, ganztags,

  • Wann lernen Gesellschaften? Zur Rolle von Bildung im Kontext aktueller Krisen

    21. Januar 2021, 18:00 – 20:00,

alle Veranstaltungen >

Newsletter

Jetzt anmelden >

Suche

Folgen Sie uns

FacebookTwitter

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel ist eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu einlädt, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Newsletter

Der „Wachstum im Wandel“-Newsletter informiert über Aktuelles zu den Themen Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität.

Jetzt anmelden >

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2021 · Initiative Wachstum im Wandel