• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Flächenverbrauch in Österreich und der EU auf hohem Niveau

Flächenverbrauch in Österreich und der EU auf hohem Niveau

16. November 2015

Ressourcentagung / Symbolbild Shutterstock

 

Neue Publikationen des Ökosozialen Forums zeigt die hohen Bodenverluste auf. Rund ein Viertel der Böden weltweit ist von Bodendegradation betroffen. In Österreich werden pro Tag über 19 Hektar neu in Anspruch genommen.

Das Ökosoziale Forum behandelt in einem Factsheet das Thema Bodenverluste und Ernährungssicherheit. Schätzungen zu Folge gehen weltweit 20 Milliarden Tonnen Boden verloren. Rund ein Viertel der Böden ist von Degradation betroffen, dadurch ergibt sich ein Schaden von jährlich 40 Milliarden US-Dollar. Darin sind Folgekosten wie vermehrter Düngemitteleinsatz, Biodiversitätsverluste oder der Verlust einzigartiger Landschaften nicht miteinbezogen. Täglich wurden zwischen 2012 und 2014 in Österreich 19,1 Hektar am Tag in Anspruch genommen, das entspricht in etwa der Hälfte eines durchschnittlichen österreichischen Landwirtschaftsbetriebs. Doch auch in der gesamten Europäischen Union wurden enorme Flächen versiegelt: So wurden zwischen 1990 und 2006 in der EU täglich 275 Hektar verbaut. Pro Jahr wurde in der EU also eine Fläche verbaut, die doppelt so groß ist wie Wien. Der Bodenverbrauch der Europäischen Union geht aber deutlich über die Grenzen Europas hinaus: So liegt rund 60 Prozent der Landfläche, die die Europäische Union für die Herstellung von Nahrungsmittel und anderen Produkten benötigt, außerhalb Europas. Zu diesen Erkenntnissen kommt das Factsheet des Ökosozialen Forums.

Mehr Informationen rund um das Thema Bodenverbrauch und Ernährung finden Sie im Factsheet (Download)!

Bild: (C) Shutterstock

Haupt-Sidebar

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel