• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

deutsch | english

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News
    • Events
    • Archiv 2009ff
    • Newsletter
Aktuelle Seite: Startseite / Allgemein / CO2-Emissionen der EU steigen

CO2-Emissionen der EU steigen

12. Mai 2018

Die EU-Statistikbehörde Eurostat hat am Freitag vorläufige Zahlen veröffentlicht, denen zufolge die Kohlendioxid-Emissionen im europäischen Energiesektor 2017 angestiegen sind. Eurostat beziffert die EU-weite Zunahme auf 1,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. In 20 EU-Mitgliedstaaten legte der CO2-Ausstoß teils erheblich zu. Den höchsten Anstieg gab es in Malta (+12,8 Prozent), während in Finnland die Kohlendioxidemissionen um 5,9 Prozent zurückgingen. Österreich lag mit einer Steigerung von 3,0 Prozent im Mittelfeld.

Beim Anstieg der CO2-Emissionen lag Estland an zweiter Stelle (+11,3 Prozent), gefolgt von Bulgarien (+8,3 Prozent), Spanien (+7,4 Prozent) und Portugal (+7,3 Prozent). Dann kommen Ungarn (6,9 Prozent), Rumänien (6,8 Prozent), Griechenland (4,0 Prozent), Polen (3,8 Prozent), Litauen und Slowakei (je 3,7 Prozent), Frankreich und Italien (je 3,2 Prozent), Slowenien (3,1 Prozent) und Österreich (3,0 Prozent) auf Rang 15.

Weniger Kohlendioxid-Ausstoß verzeichneten insgesamt nur sieben EU-Staaten. Neben Finnland sind dies Dänemark (-5,8 Prozent), Großbritannien (-3,2 Prozent), Irland (-2,9 Prozent), Belgien (-2,4 Prozent), Lettland (-0,7 Prozent) und Deutschland (-0,2 Prozent). Keine Daten lagen aus Schweden vor.

Gleichzeitig mit der Veröffentlichung des Berichts fanden in Bonn die Zwischenverhandlungen für die diesjährige UN Klimakonferenz in Polen statt. Die Delegierten tagten, um wichtige Details des Klimaschutzabkommens von Paris auf den Weg zu bringen. Es geht zum Beispiel um die Klimaschutzfinanzierung sowie um ein gemeinsames Regelwerk, in dem Berichterstattungspflichten und Vergleichbarkeit von nationalen Klimaschutzplänen festgelegt werden sollen. Beim sogenannten Talanoa-Dialog, dessen erste Runde am Sonntag stattgefunden hatte, diskutierten RegierungsvertreterInnen aus aller Welt, welche zusätzlichen Anstrengungen von den einzelnen Ländern zu leisten sind, damit die Erderhitzung auf deutlich unter 2 beziehungsweise möglichst auf 1,5 Grad Celsius begrenzt werden kann. Die nun von der Eurostat veröffentlichten Zahlen zeigen, wie notwendig mehr Anstrengungen der Länder sind, um das Pariser Klimaabkommen einhalten zu können.

Quelle: EU-Umweltbüro

 

Haupt-Sidebar

Veranstaltungen

  • "Nur 5 Schritte zu deinen betrieblichen SDGs"

    1. März 2021, 13:30 – 18:00, Graz

  • Wifo-Workshop: "Vollbeschäftigung, menschenwürdige Arbeit für alle und Wirtschaftswachstum"

    5. März 2021, ganztags,

  • "Nur 5 Schritte zu deinen betrieblichen SDGs"

    8. März 2021, 13:30 – 18:00, Graz

alle Veranstaltungen >

Newsletter

Jetzt anmelden >

Suche

Folgen Sie uns

FacebookTwitter

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel ist eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu einlädt, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Newsletter

Der „Wachstum im Wandel“-Newsletter informiert über Aktuelles zu den Themen Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität.

Jetzt anmelden >

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2021 · Initiative Wachstum im Wandel