• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

deutsch | english

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News
    • Events
    • Archiv 2009ff
    • Newsletter
Aktuelle Seite: Startseite / News / Deutsche Enquete-Kommission: Appell zur Reduzierung des Ressourcenverbrauchs

Deutsche Enquete-Kommission: Appell zur Reduzierung des Ressourcenverbrauchs

1. März 2013

18.02.2013

Einen eindringlichen Appell zur spürbaren Reduzierung des Ressourcenverbrauchs hat am Montag, 18. Februar 2013, die unter Vorsitz von Dr. Matthias Zimmer (CDU/CSU) tagende Enquete-Kommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität“ einstimmig verabschiedet. Künftig müsse der Wohlstand mit einem geringeren Energie- und Materialeinsatz erzeugt werden.

„Ökologische Grenzen des Planeten sind überschritten“

Bei der Debatte über den Abschlussbericht der Projektgruppe 3 betonte deren Leiter Dr. Hermann E. Ott (Bündnis 90/Die Grünen), dass die „ökologischen Grenzen des Planeten bereits vielfach überschritten sind“, vor allem beim Klimawandel, der Artenvielfalt und der Stickstoffbelastung natürlicher Kreisläufe. Eine Senkung des Rohstoffkonsums sei nicht allein durch technischen Fortschritt zu erreichen. Man dürfe auch „nicht alles dem Markt überlassen“, gefordert sei das „Primat der Politik“.

In dem Bericht heißt es, angesichts der globalen Umweltbelastung könnten Deutschland und die EU den nötigen ökologischen Umbau der Wirtschaft nicht allein bewerkstelligen, doch komme der Bundesrepublik und der EU auf internationaler Ebene eine Pionierrolle zu. Eine Welt, die sich der neuen Herausforderung stelle, werde gerechter sein und enger zusammenrücken, sagte Ott. Insofern werde das Jahrhundert der Entkopplung von Ressourcenverbrauch und Wachstum auch ein „Jahrhundert der Integration“ sein.

Der gesamte Artikel kann auf der Website des Deutschen Bundestags nachgelesen werden.

Haupt-Sidebar

Veranstaltungen

  • Webinar mit Kewin Comploi zu Resilienz

    18. Januar 2021, 18:00 – 19:30,

  • Ökosoziales Forum: Wintertagung 2021: Gemeinsam is(st) man besser

    21. Januar 2021 – 28. Januar 2021, ganztags,

  • Wann lernen Gesellschaften? Zur Rolle von Bildung im Kontext aktueller Krisen

    21. Januar 2021, 18:00 – 20:00,

alle Veranstaltungen >

Newsletter

Jetzt anmelden >

Suche

Folgen Sie uns

FacebookTwitter

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel ist eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu einlädt, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Newsletter

Der „Wachstum im Wandel“-Newsletter informiert über Aktuelles zu den Themen Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität.

Jetzt anmelden >

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2021 · Initiative Wachstum im Wandel