• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

deutsch | english

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News
    • Events
    • Archiv 2009ff
    • Newsletter
Aktuelle Seite: Startseite / News / Die EU ebnet den Weg für ein Recht auf Reparatur

Die EU ebnet den Weg für ein Recht auf Reparatur

18. Januar 2019

Produkte sollen besser zu reparieren werden © Pixabay

Die EU geht einen kleinen Schritt in Richtung der Vermeidung von Abfall und Treibhausgasen im Bereich der Produktion. In Zukunft werden Hersteller von Elektrogeräten erstmals dazu verpflichtet sein, ihre Produkte einfacher reparierbar und langlebiger zu gestalten. Diese Entscheidung der Mitgliedstaaten soll ab April 2021 in Kraft treten. Die Regeln gelten für Produkte wie Displays, Waschmaschinen, Geschirrspüler, Beleuchtung und Kühlschränke.

Dies sind gute Nachrichten für Umwelt und KonsumentInnen, wie die Organisationen European Environmental Bureau (EEB) und ECOS betonen, welche sich im Rahmen der Kampagne „Coolproducts“ für das Recht auf Reparatur in Europa einsetzen.

Chloe Fayole von ECOS sagte zum Beschluss: „Die Vereinbarung ist ein Schritt in die richtige Richtung. Von den USA bis nach Europa fordern die Menschen ihr Recht ein, ihre eigenen Sachen zu reparieren, weil sie es satthaben, dass diese vorzeitig kaputtgehen. Es ist nur vernünftig, VerbraucherInnen die Reparatur und Wiederverwendung aller elektronischen Produkte zu ermöglichen.“

Die Vereinbarung geht den Organisationen aber nicht weit genug. Die meisten Reparaturvorgänge werden weiterhin nur von professionellen Werkstätten durchgeführt werden können. Nach den neuen Gesetzen müssen die Hersteller die meisten Ersatzteile und Reparaturhandbücher nur diesen zur Verfügung stellen. Dies kann den Zugang unabhängiger Werkstätten und der KonsumentInnen selbst auf einige wichtige Ersatzteile und Informationen einschränken, was die Verfügbarkeit und Erschwinglichkeit von Reparaturdiensten einschränkt.

Stephane Arditi von der EEB sagte dazu: „Wenn Reparaturarbeiten in den Händen einiger weniger Unternehmen bleiben, verpassen wir die Gelegenheit, sie erschwinglicher und verfügbarer zu machen. Kleine unabhängige Werkstätten können einen großen Beitrag zur Wirtschaft und unserer Gesellschaft leisten. Wir müssen ihnen helfen, ihre Arbeit zu erledigen.“

Quelle: EU Umweltbüro

Haupt-Sidebar

Veranstaltungen

  • Webinar mit Kewin Comploi zu Resilienz

    18. Januar 2021, 18:00 – 19:30,

  • Ökosoziales Forum: Wintertagung 2021: Gemeinsam is(st) man besser

    21. Januar 2021 – 28. Januar 2021, ganztags,

  • Wann lernen Gesellschaften? Zur Rolle von Bildung im Kontext aktueller Krisen

    21. Januar 2021, 18:00 – 20:00,

alle Veranstaltungen >

Newsletter

Jetzt anmelden >

Suche

Folgen Sie uns

FacebookTwitter

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel ist eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu einlädt, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Newsletter

Der „Wachstum im Wandel“-Newsletter informiert über Aktuelles zu den Themen Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität.

Jetzt anmelden >

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2021 · Initiative Wachstum im Wandel