• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

deutsch | english

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News
    • Events
    • Archiv 2009ff
    • Newsletter
Aktuelle Seite: Startseite / News / Digital CO2 sparen – 10 Tipps für den Alltag

Digital CO2 sparen – 10 Tipps für den Alltag

19. Februar 2020

Frau tippt am Laptop
Digital CO2 sparen (c) unsplash.com

Dass sich Fliegen, Autofahren und Fleisch essen auf den eigenen CO2-Fußabdruck auswirken, wissen die meisten Verbraucherinnen und Verbraucher. Weniger bekannt ist, dass auch unser digitales Verhalten Klimafolgen hat. Denn die tägliche Nutzung von Streaming-Diensten, Apps und Mail-Programmen verbraucht Unmengen Strom.

Daten werden in der Cloud gespeichert, Filme gestreamt, Überweisungen erledigen wir per Online-Banking und die Navi-App bringt uns sicher ans Ziel. Unser Leben wird digitaler und damit einfacher. „Gleichzeitig erhöht sich so der Energiebedarf“, sagt Fachreferentin Miriam Bätzing von der VERBRAUCHER INITIATIVE. „Das wiederum lässt den CO2-Ausstoß steigen“. Wie sich der digitale Fußabdruck reduzieren lässt, hat sie hier zusammengefasst:

  • Beziehen Sie Ihren Strom aus regenerativen Energiequellen. Er ist weitaus klimafreundlicher als solcher fossilen Ursprungs.
  • Nutzen Sie Mail-Anbieter (z. B. www.posteo.de oder www.mailbox.org) und Suchmaschinen (z. B. www.ecosia.de oder www.panda-search.org), die Server mit Öko-Strom betreiben.
  • Bevorzugen Sie nachhaltige Internet- und Telefonanbieter und Geldinstitute, die klimafreundliches Online-Banking ermöglichen.
  • Nutzen Sie die Energiesparfunktionen Ihrer Bildschirmgeräte und beenden Sie laufende Apps bei Nichtgebrauch, sie verbrauchen sonst weiter Strom. Übrigens: mit der Bildschirmgröße steigt auch der Energiebedarf.
  • Surfen Sie bevorzugt über WLAN, das verbraucht deutlich weniger Strom als über mobile Netze.
  • Löschen Sie überflüssige Daten und Apps regelmäßig von Ihren Endgeräten und der Cloud, wo sie permanent Strom verbrauchen. Datensicherung auf externen Festplatten spart gegenüber der Cloud Energie.
  • Schreiben Sie längere und dafür weniger Nachrichten und löschen Sie überflüssige Mails regelmäßig. Unnötige Newsletter sollten Sie abbestellen.
  • Laden Sie Musik herunter, anstatt sie jedes Mal neu zu streamen. Eine niedrigere Auflösung beim Film-Streaming verbraucht weniger Energie.
  • Achten Sie beim Kauf Ihrer Endgeräte auf Angaben zum Energieverbrauch und bevorzugen Sie sparsame Modelle. Labels wie der „Blaue Engel“ oder „TCO Certified“ können Orientierung geben.
  • Nutzen Sie Ihre Endgeräte länger und vermeiden Sie so Elektroschrott.

Quellen: www.sonnenseite.com , Die VERBRAUCHER INITIATIVE e. V. | 2020

 

Haupt-Sidebar

Veranstaltungen

  • Start Online Kurs: Response.Ability - Handlungsfähig in unsicheren Zeiten

    26. Januar 2021, ganztags,

  • greenstart-Ideen-Workshop für nachhaltige Businessideen

    11. Februar 2021, 16:00 – 18:00,

  • "Nur 5 Schritte zu deinen betrieblichen SDGs"

    1. März 2021, 13:30 – 18:00, Graz

alle Veranstaltungen >

Newsletter

Jetzt anmelden >

Suche

Folgen Sie uns

FacebookTwitter

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel ist eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu einlädt, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Newsletter

Der „Wachstum im Wandel“-Newsletter informiert über Aktuelles zu den Themen Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität.

Jetzt anmelden >

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2021 · Initiative Wachstum im Wandel