• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Emissionen des europäischen Flugverkehrs steigen rasant

Emissionen des europäischen Flugverkehrs steigen rasant

14. Februar 2019

Zwischen 2005 und 2017 sind die CO2-Emissionen des europäischen Flugverkehrs um 16 Prozent angestiegen, jene von Stickoxid um 25 Prozent. Das meldet die Europäische Agentur für Flugsicherheit der EU (EASA) in ihrem European Aviation Environmental Report (EAER).

Diesen enormen Anstieg konnte auch die teilweise technische Weiterentwicklung der Luftfahrttechnik nicht bremsen. Der Grund: In derselben Periode sind die geflogenen Passagierkilometer um 60 Prozent gestiegen. Das beeinflusst auch die Lärmbelastung durch den Flugverkehr. Obwohl es auch hier technische Verbesserungen bei Flugzeugen gab, ist die Anzahl der von Fluglärm Betroffenen allein seit 2014 um 14 Prozent gestiegen.

EU-Verkehrskommissarin Violeta Bulc zum Bericht: „Es ist eine Priorität, dass das zukünftige Wachstum der Luftfahrt mit nachhaltiger Politik einhergeht“, und, dass „Wachstum kein Selbstzweck sein kann.“

Derzeit macht der Luftverkehr je nach Berechnungsmethode zwei bis fünf Prozent der weltweiten Emissionen aus, und Prognosen zufolge wird die Anzahl der Flüge bis 2040 um 42 Prozent zunehmen. Die CO2- und NOX-Emissionen könnten im gleichen Zeitraum um mindestens 21 bzw. 16 Prozent steigen.

Haupt-Sidebar

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel