• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Energieeffizienz braucht mehr Investitionen

Energieeffizienz braucht mehr Investitionen

23. Mai 2017

Finanzen
(c) shutterstock

Obwohl Energieeffizienzmaßnahmen von der EU als Schlüssel im Kampf gegen den Klimawandel und zur Verringerung der Abhängigkeit von Energieimporten gesehen werden, fehlen in diesem Bereich bisher noch ausreichende Investitionen. In einem aktuellen Special Report zeigt EurActiv die vorhandenen Potenziale auf.

Gebäude machen 40 Prozent des Primär-Energiebedarfs in der EU aus – und 75 Prozent der Gebäude in der EU sind ineffizient. Sanierungsarbeiten würden nicht nur neue Jobs schaffen, sondern auch die Häuserwerte erhöhen sowie Haushaltskosten für Energie senken. Dass Renovierungen von Privatpersonen und öffentlichen Institutionen bisher eher verhalten sind, liegt auch an der Zurückhaltung von InvestorInnen in diesem Bereich.

Laut der Energy Efficiency Financial Institutions Group, die von der Europäischen Kommission und der Finanz-Initiative des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) ins Leben gerufen wurde, muss sich privates Investment in Energieeffizienz-Maβnahmen in Gebäuden bis 2030 verfünffachen. Insbesondere soll Kapital dafür von Pensions- und Versicherungsfonds kommen. Umweltorganisationen und AktivistInnen wünschen sich besonders höhere Ziele in diesem Bereich, um nennenswerter Effekte erreichen zu können.

Erfahren Sie mehr…

Haupt-Sidebar

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel