• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

deutsch | english

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News
    • Events
    • Archiv 2009ff
    • Newsletter
Aktuelle Seite: Startseite / News / „Energy Transition 2050“: Know-how für die Energiewende

„Energy Transition 2050“: Know-how für die Energiewende

9. Oktober 2019

Gesucht: Konzepte für die Energiewende © Unsplash

Das Jahr 2050: Elektro-Fahrzeuge bewegen sich durch jede Stadt, erneuerbare Energien speisen das Stromnetz und Gebäude erzeugen mindestens genauso viel Strom, wie sie verbrauchen. Um die Vision der umfassenden Energiewende wahr werden zu lassen, braucht es nicht nur technologische Innovationen, sondern auch umfassende systemische Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Daher fördert der Klima- und Energiefonds das Programm „Energy Transition 2050 – Transitionsprozesse und Soziale Innovationen“.

Das Förderprogramm „Energy Transition 2050 – Transitionsprozesse und Soziale Innovationen“ wendet sich an Forschungseinrichtungen und Unternehmen, die den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel hin zu einer kohlenstoffarmen Zukunft erforschen und anregen. Ziel ist es, das Wissen über Transitionsprozesse im Rahmen der Energiewende zu erhöhen und damit Grundlagen für seine bessere Steuerung zu schaffen. Im Rahmen des Förderprogramms werden F&E-Dienstleistungen, die dazu beitragen, Konzepte und Strategien für diese Transitionsprozesse zu entwickeln, gefördert. Für die Ausschreibung steht ein Budget von rund 372.000 Euro zur Verfügung, dotiert aus Mitteln des Bundesministeriums für Verkehr und Innovation (BMVIT).

Bundesminister Andreas Reichhardt: „Forschung und Bewusstseinsbildung sind wichtige Eckpfeiler in der Energie- und Klimastrategie #mission2030 der Bundesregierung. Um die Energiewende voranzutreiben bedarf es nicht nur neuer technologischer Entwicklungen, sondern der Involvierung aller gesellschaftlichen Akteure – wir alle sind Teil der Energiewende!“

Theresia Vogel, Geschäftsführerin Klima- und Energiefonds: „Mit dieser Ausschreibung möchten wir Multi-Stakeholder-Prozesse anstoßen, bei denen Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft involviert sind. Die umfassende Energiewende braucht unternehmensübergreifende, neuartige und transformative Ideen und Konzepte – und das sehr rasch.“

Förderprogramm „Energy Transition 2050 – Transitionsprozesse und Soziale Innovationen“

Der Fokus der Ausschreibung „Energy Transition 2050 – Transitionsprozesse und Soziale Innovationen“ liegt auf der Schaffung von Know-how, sowie der Entwicklung von Konzepten und Strategien in Bezug auf systemische Veränderungen, die mit einer umfassenden Energiewende einhergehen. Gefördert werden F&E-Dienstleistungen zu drei Schwerpunkten:

  1. Österreichische Pilotunternehmen demonstrieren Wege zur <1,5°-Wirtschaft: Ausgewählte Pilotunternehmen demonstrieren die Machbarkeit einer Orientierung an dem Ziel, die Erderwärmung auf 1,5° im Vergleich zum vorindustriellen Niveau zu begrenzen (kurz „<1,5°-Wirtschaft“). Das Projekt bringt österreichische Unternehmen der Sektoren Gebäude, Verkehr, industrielle Produktion und Finanzdienstleister sowie NutzerInnen und ForscherInnen entlang der Wertschöpfungskette zusammen und identifiziert effektiv treibhausgasmindernde Maßnahmen und Aktivitäten. In weiterer Folge arbeiten sie konkrete, unternehmensübergreifende Projekte zur substantiellen Emissionsminderung aus und präsentieren diese der Öffentlichkeit.
  2. Dimensionen der Raumkühlung in Österreich bis 2050: Dieser Schwerpunkt hat zum Ziel, den Kühlbedarf in Österreich zu bestimmen (Status Quo), und in weiterer Folge Effekte von lokaler PV-Erzeugung und Gebäudesanierungen sowohl auf den Kühlbedarf als auch das Stromnetz zu analysieren.
  3. Konzeption Innovationspartnerschaft Energieinfrastruktur – Pilotinitiative Energiespeicher: Der Klima- und Energiefonds unterstützt öffentliche Auftraggeber bei der Entwicklung innovativer Energiespeichertechnologien „Made in Austria“ und dem erstmaligen Test von Prototypen im Feld. Im Rahmen dieser F&E-Dienstleistung soll ein Konzept zur Umsetzung der „Innovationspartnerschaft Energieinfrastruktur – Pilotinitiative Energiespeicher“ entwickelt werden.

Für die Ausschreibung steht insgesamt ein Budget von rund 372.000 Euro zur Verfügung. Zu jedem dieser Schwerpunkte wird maximal eine F&E-Dienstleistung finanziert.

Die Einreichung ist ausschließlich via eCall möglich und hat vollständig und rechtzeitig bis zum Ende der Einreichfrist am 03.12.2019, 12:00 Uhr zu erfolgen.

Quelle: APA OTS / Klima- und Energiefonds

Haupt-Sidebar

Veranstaltungen

  • Start Online Kurs: Response.Ability - Handlungsfähig in unsicheren Zeiten

    26. Januar 2021, ganztags,

  • greenstart-Ideen-Workshop für nachhaltige Businessideen

    11. Februar 2021, 16:00 – 18:00,

  • "Nur 5 Schritte zu deinen betrieblichen SDGs"

    1. März 2021, 13:30 – 18:00, Graz

alle Veranstaltungen >

Newsletter

Jetzt anmelden >

Suche

Folgen Sie uns

FacebookTwitter

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel ist eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu einlädt, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Newsletter

Der „Wachstum im Wandel“-Newsletter informiert über Aktuelles zu den Themen Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität.

Jetzt anmelden >

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2021 · Initiative Wachstum im Wandel