• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / EU-Kommission plant Innovationsfonds für Emissionshandelssystem

EU-Kommission plant Innovationsfonds für Emissionshandelssystem

1. März 2019

Förderung von Innovationen im Energiebereich © Unsplash

Die EU-Kommission hat Ende Februar Details über den Innovationsfonds bekannt gegeben, der ab 2021 Teil des Emissionshandelssystems (EU-ETS) ist. Damit sollen CO2-arme Technologien in den EU-Mitgliedstaaten gefördert werden.

Die Klimaschutzmaßnahmen bieten der EU-Kommission zufolge „eine Reihe von Vorteilen für die Gesundheit und den Wohlstand“ der EuropäerInnen. „Grüne Arbeitsplätze und umweltverträgliches Wachstum auf lokaler Ebene“ werden geschaffen. Ebenso sollen energieeffiziente Gebäude, saubere Luft, effizientere öffentliche Verkehrssysteme in Städten und eine sichere Energieversorgung gefördert werden. Die Kommission plant, die erste Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen bereits im kommenden Jahr zu veröffentlichen. Bis 2030 sollen regelmäßig weitere Aufforderungen folgen.

Das Volumen von 10 Milliarden Euro beruht auf Prognosen der Kommission zur Entwicklung des Zertifikatehandels. Brüssel geht davon aus, dass in der vierten Handelsperiode (2021-2030) mindestens 450 Millionen Emissionszertifikate verkauft werden – bei einem CO2-Preis, der mindestens bei 20 Euro pro Tonne CO2 liegt, wie es derzeit der Fall ist. Zusätzlich soll der Innovationsfonds mit nicht ausgezahlten Geldern seines Vorgängerprogramms aufgefüllt werden.

Knapp eine Woche zuvor hatte die EU-Kommission eine Liste von 63 Industriesektoren und Teilsektoren veröffentlicht, die ausschließlich kostenlose Emissionszertifikate erhalten, da bei ihnen das Risiko der Verlagerung von CO2-Emissionen besteht (Carbon Leakage). Die Ausnahmen vom Emissionshandel beziehen sich auf den Zeitraum von 2021 bis 2030. Laut Umweltinformationsdienst ENDS schaffte es die Kommission nicht, die Liste im Vergleich zur derzeitigen Handelsperiode deutlich zu kürzen.

Quelle: EU Umweltbüro

Haupt-Sidebar

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel