• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

deutsch | english

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News
    • Events
    • Archiv 2009ff
    • Newsletter
Aktuelle Seite: Startseite / News / EU-Kommission: So setzen EU-Staaten Umweltvorschriften um

EU-Kommission: So setzen EU-Staaten Umweltvorschriften um

15. April 2019

EU Umweltvorschriften in Österreich © Unsplash

Die EU-Kommission hat zum zweiten Mal geprüft, wie die EU-Mitgliedstaaten europäische Umweltvorschriften umsetzen. Die größten Herausforderungen für Österreich bestehen demnach im Schutz von Lebensräumen und Arten, bei der Luftverschmutzung und der Regulierung von Gewässern.

Die EU-Kommission hat zum zweiten Mal geprüft, wie die EU-Mitgliedstaaten europäische Umweltvorschriften umsetzen. Die Kommission veröffentlichte 28 Länderberichte, die den Stand der Umsetzung des EU-Umweltrechts sowie Verbesserungsmöglichkeiten in den einzelnen Mitgliedstaaten aufzeigen. Zusätzlich gab es eine Mitteilung mit Schlussfolgerungen und Empfehlungen, was die Mitgliedstaaten im Einzelnen verbessern und welche Schwerpunktmaßnahmen sie ergreifen können. Auch für Österreich gibt es einen einzelnen Bericht.

  • Luftqualität: In 18 Mitgliedstaaten sind die Stickstoffoxidemissionen (NOx) noch immer zu hoch. 15 Länder müssen ihre Feinstaubemissionen (PM2,5 und PM10) weiter verringern. Unter diesen Ländern befindet sich auch Österreich.
  • Gewässerschutz: Es besteht erheblicher Handlungsbedarf, um die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie und weiterer EU-Vorschriften einzuhalten. Insbesondere ist fraglich, ob ein guter Zustand der europäischen Gewässer bis 2027 erreicht wird. Hauptproblem  in Österreich sind  Belastungen  durch  physische  Änderungen  der  Fließgewässer, vor allem infolge der Wasserkraft und Bemühungen zur Regulierung des Wasserflusses.
  • Naturschutz: Die meisten Mitgliedstaaten haben ihr Natura-2000-Netzwerk nicht vervollständigt. Österreich macht Fortschritte  bei der Ausweisung besonderer Schutzgebiete im Rahmen von Natura 2000 und bei der Erarbeitung von Maßnahmen und Zielen für den Schutz von Arten und Lebensräumen, die von landwirtschaftlicher Bewirtschaftung abhängen. Die Fortschritte sind jedoch von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich groß.
  • Klimaschutz: Die Kommission attestiert den EU-Ländern „gute Fortschritte bei der Umsetzung der EU-Klimavorschriften“. Dennoch müssten „die Anstrengungen verstärkt werden, um den internationalen Verpflichtungen aus dem Pariser Übereinkommen“ nachzukommen.
  • Abfall/Kreislaufwirtschaft: Die Abfallvermeidung bleibt für alle Mitgliedstaaten eine zentrale Herausforderung. Bei der Abfallbewirtschaftung haben neun Mitgliedstaaten gute Aussichten, die Recyclingziele zu erreichen. Fünf haben sie bereits erreicht. 14 Mitgliedstaaten laufen Gefahr, die Ziele für 2020 beim Recycling von Siedlungsabfällen zu verfehlen.

Hier geht’s zum Bericht.

Haupt-Sidebar

Veranstaltungen

  • Webinar mit Kewin Comploi zu Resilienz

    18. Januar 2021, 18:00 – 19:30,

  • Ökosoziales Forum: Wintertagung 2021: Gemeinsam is(st) man besser

    21. Januar 2021 – 28. Januar 2021, ganztags,

  • Wann lernen Gesellschaften? Zur Rolle von Bildung im Kontext aktueller Krisen

    21. Januar 2021, 18:00 – 20:00,

alle Veranstaltungen >

Newsletter

Jetzt anmelden >

Suche

Folgen Sie uns

FacebookTwitter

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel ist eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu einlädt, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Newsletter

Der „Wachstum im Wandel“-Newsletter informiert über Aktuelles zu den Themen Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität.

Jetzt anmelden >

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2021 · Initiative Wachstum im Wandel