• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / EU will Fahrplan für CO2-arme Wirtschaft überarbeiten

EU will Fahrplan für CO2-arme Wirtschaft überarbeiten

3. Oktober 2017

Nach einem Bericht der Nachrichtenplattform Euractiv plant die EU eine Überarbeitung ihres Fahrplans für CO2-arme Wirtschaft bis 2050. Damit trägt sie den unzureichenden derzeitigen Plänen Rechnung, die vorsehen, die Emissionen der EU-Staaten bis zur Mitte des Jahrhunderts um 80 % zu reduzieren.

Vor etwa einem Jahr legte die Juncker-Kommission das sogenannte Winterpaket zur Überarbeitung der Energiepolitik vor, das sich noch immer auf dem Weg durch die EU-Instanzen befindet. Nun bereiten die Verantwortlichen das nächste Paket vor, das die Energie- und Klimapolitik der EU für die kommenden Jahre prägen soll.

Eine nicht namentlich genannte Quelle, die an der Neuauflage des Fahrplans für eine CO2-arme Wirtschaft arbeitet, sprach gegenüber Euractiv davon, dass es nun gelte den Grundstein für eine kohlenstoffarme Gesellschaft zu legen und ein Lock-in des Status Quo zu vermeiden. Dabei gehe es um mehr als quantitative Ziele zu erreichen. Laut Verantwortlichen aus der Energieindustrie soll Kommissar Miguel Arias Cañete derzeit eine öffentliche Konsultation für das Jahr 2018 vorbereiten.

Der neue Fahrplan könnte auch ein Ziel von 100 % Reduktion der Treibhausgasbilanz anpeilen. Noch soll aber unklar sein, ob dies nur eines von mehreren Szenarios sein wird.

(Quelle: umweltbüro)

Haupt-Sidebar

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel