• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / Allgemein / Europäisches Parlament einigt sich auf 35 % erneuerbare Energie im Jahr 2030

Europäisches Parlament einigt sich auf 35 % erneuerbare Energie im Jahr 2030

7. Dezember 2017

(c) Pixabay/Distel2610

Auf das Ziel eines 35%igen Anteils erneuerbarer Energie verständigte sich der Ausschuss Industrie, Forschung und Energie (ITRE) des Europaparlaments, der am Dienstag tagte. Es ist das Ergebnis einer kontroversen Debatte, die von der Forderung von mindestens 40% Anteil sowie bindenden nationalen Zielsetzungen ausging. Auch diese sind dem Kompromiss zum Opfer gefallen. Grünen-MEP Claude Turmes sieht aber gerade in den EU-weiten Zielen ohne klare nationale Zielsetzungen ein eindeutiges Problem: „Die EU hat kein Land. Wer baut also diese erneuerbaren Energien auf? Die Nationalregierungen.”

Der Kompromissvorschlag des Parlaments liegt deutlich über dem Vorschlag der Kommission, die einen Anteil der Erneuerbaren von 27 Prozent bis 2030 vorsieht. Dieser könnte sich jedoch noch bis zum anstehenden Trilog ändern. Maroš Šefčovič, Vize-Präsident der EU, – von den sinken Preisen im Erneuerbaren-Energie-Sektor nachdenklich gestimmt, kann sich demnach ein Anteilsziel von 30 Prozent am Gesamtstrommix vorstellen.
Darüber hinaus stimmte der Ausschuss mit hauchdünner Mehrheit für ein Effizienzziel von 40 Prozent bis 2030 inklusive bindender Ziele auf nationaler Ebene. Damit konnte sich die sozialdemokratische S&D hier gegen die Euopäische Volkspartei (EVP) durchsetzen.

Wendel Trio, Chef des Climate Action Network (CAN) Europe zu den Abstimmungen: „Indem sie ambitioniertere Ziele in der Energieeffizienz und bei den erneuerbaren Energien fordern, haben die MEPs ihren Einsatz für die Erreichung der Pariser Klimaziele unterstrichen. Die Ergebnisse der heutigen Abstimmungen senden ein starkes Signal an die europäischen Regierungen, dass die Bemühungen für saubere Energie intensiviert werden müssen. Auch aus wirtschaftlicher Sicht sollte die immer billiger werdende grüne Energie die EU dazu anspornen, noch schneller voranzuschreiten und einen Anteil von 45 Prozent zum Ziel zu machen.“

Euractiv: EU-Parlament für ambitioniertere Ziele bei Energieeffizienz und erneuerbarer Energie

Euractiv: 35 Prozent erneuerbare Energie bis 2030: MEPs stimmen über Kompromiss ab

EEB: European Parliament challenges Member States to adopt ‘cheapest and most effective’ route to cut emissions

Euractiv: Sefcovic says 30% renewables target ‘affordable’ for 2030

Umweltdachverband & BirdLife haben sich zum Thema EU-Agrarpolitik geäußert

Quelle: EU-Umweltbüro

Haupt-Sidebar

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel