• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

deutsch | english

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News
    • Events
    • Archiv 2009ff
    • Newsletter
Aktuelle Seite: Startseite / Veranstaltungen / 28. Toblacher Gespräche 2017 : Sharing Economy: Kann Digitalisierung zur Nachhaltigkeit beitragen?

„beyond kWh“ aktuelle Erkenntnisse zu verschiedenen Methoden der Bewertung und Analyse von Verhaltensänderungsmaßnahmen

28. Toblacher Gespräche 2017 : Sharing Economy: Kann Digitalisierung zur Nachhaltigkeit beitragen?

29. September 2017 – 1. Oktober 2017 ganztags

Teilen, tauschen, gemeinsam nutzen – in der Sharing Economy zeichnen sich Umrisse von Formen des Wirtschaftens und Lebens jenseits des Marktes ab. Sie knüpft  historisch an die Allmende oder Commons an, die gemeinschaftliche Nutzung von Gütern in den mittelalterlichen Dorfgemeinschaften, die auch heute noch vereinzelt im Norden und häufiger im Süden zu finden ist. Die Commons haben heute dank der rapiden Entwicklung digitaler Technologien wieder das Potential, die Plattform für die Allokation von Gütern und Dienstleistungen in einer Sharing Economy zu werden: Nutzen statt Besitzen und Kooperation statt Konkurrenz sind die Stichworte. Allerdings, die Unternehmen aus dem Silicon Valley schlafen auch nicht: Airbnb und Uber treiben die Kommerzialisierung in ungeahnte Höhen. Gibt es eine „gute“ und eine „schlechte“ Sharing Economy, wo ist Linie?

Die Toblacher Gespräche 2017 wollen den neuen Formen einer Sharing Economy auf digitaler Grundlage nachgehen und insbesondere die gemeinwohlorientierten Beispiele erkunden, die mutig diese Potentiale alltagspraktisch umsetzen. Welche Chancen eröffnen das Zusammenspiel historisch überlieferter Formen und der  Fortschritte von Wissenschaft und Technik für eine Welt der Commons, in der die Menschen vernetzt, selbstbestimmt, kooperativ arbeiten und leben? Welche Chancen  bietet die Sharing Economy, Ressourcen zu sparen und demokratische Prozesse in Gang zu setzen und zu fördern?

Die Toblacher Gespräche 2017 werden von den Protagonisten hören wollen, welche Perspektiven die konkrete Utopie der Commons hat, sie werden Experten fragen, unter welchen Bedingungen die Digitalisierung auch sozialen und ökologischen Ansprüchen gerecht wird, und von den Makers wissen wollen, wie ihre Start-ups,  FabLabs, Co-working Spaces oder RepairCafés funktionieren und welche Ideen und Ziele hinter ihren Projekten stehen. Kurz, was trägt Sharing zu einer Kreislaufökonomie und überhaupt zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft bei?

Programmfolder zum Download

zur Event Website

28. Toblacher Gespräche 2017 : Sharing Economy: Kann Digitalisierung zur Nachhaltigkeit beitragen?

Kompletten Kalender ansehen

Haupt-Sidebar

Veranstaltungen

  • Ökosoziales Forum: Wintertagung 2021: Gemeinsam is(st) man besser

    21. Januar 2021 – 28. Januar 2021, ganztags,

  • Wann lernen Gesellschaften? Zur Rolle von Bildung im Kontext aktueller Krisen

    21. Januar 2021, 18:00 – 20:00,

  • Start Online Kurs: Response.Ability - Handlungsfähig in unsicheren Zeiten

    26. Januar 2021, ganztags,

mehr Veranstaltungen >

alle Veranstaltungen >

Newsletter

Jetzt anmelden >

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel ist eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu einlädt, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Newsletter

Der „Wachstum im Wandel“-Newsletter informiert über Aktuelles zu den Themen Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität.

Jetzt anmelden >

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2021 · Initiative Wachstum im Wandel