• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

deutsch | english

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News
    • Events
    • Archiv 2009ff
    • Newsletter
Aktuelle Seite: Startseite / Veranstaltungen / Das Staatsziel der Nachhaltigkeit – aktuelle Betrachtungen

1. SONNENHAUS Tagung

Das Staatsziel der Nachhaltigkeit - aktuelle Betrachtungen

4. Oktober 2017 18:00 – 19:00

Die Judikatur des Verfassungsgerichtshofs hat in zahlreichen Causen dem Staatsziel Umweltschutz und Nachhaltigkeit entscheidungsrelevante Bedeutung  bzw. zumindest erhebliches Gewicht in Interessenabwägungen zugesprochen. In der Causa 3. Piste scheint sich der Verfassungsgerichtshof von dieser bislang gefestigten und gebotenen Rechtssprechung distanziert zu haben. Das zieht die grundsätzliche Frage nach sich, welche Wirkungen innerhalb welcher Grenzen einem "bloßen Staatsziel" zukommen können. Folgende Fragen werden dazu im Vortrag behandelt: Welche Folgen hat es, wenn in einfachgesetzlichen Interessenabwägungen verfassungsrechtliche Staatszielbestimmungen keinen Einlass finden? Welche Auswirkungen würde das (vorläufig) verhinderte Staatsziel Wachstum und Standortsicherheit auf umweltrelevante Projektvorhaben nach sich ziehen? In welchen Materien wäre sowohl in Hinblick auf den Rechtsschutz als auch in Hinblick auf den Umweltschutz der Gesetzgeber angehalten, Nachhaltigkeitskriterien im Genehmigungsverfahren zu konkretisieren und in konkrete Genehmigungskriterien zu transformieren?

Vortragende

Prof.in Dr.in Erika Wagner hat Rechtwissenschaften an der Johannes Kepler Universität in Linz studiert und war von 1998 bis 2004 als Universitätassistentin am Institut für Zivilrecht und am Institut für Umweltrecht tätig. Nach ihrer Habilitation 2004 war sie zehn Jahre lang Professorin an beiden Instituten. Seit März 2014 ist sie Institutsvorständin des Instituts für Umweltrecht und Leiterin der Abteilung für umweltrechtliche Grundlagenforschung sowie Leiterin der Abteilung Umweltprivatrecht am Institut für Zivilrecht der Johannes Kepler Universität. Sie ist Mitglied in zahlreichen Vereinigungen.

 

Es wird um Anmeldung unter sekretariat@clubofvienna.org gebeten.

zur Event Website

Das Staatsziel der Nachhaltigkeit - aktuelle Betrachtungen

Kompletten Kalender ansehen

Haupt-Sidebar

Veranstaltungen

  • Ökosoziales Forum: Wintertagung 2021: Gemeinsam is(st) man besser

    21. Januar 2021 – 28. Januar 2021, ganztags,

  • Wann lernen Gesellschaften? Zur Rolle von Bildung im Kontext aktueller Krisen

    21. Januar 2021, 18:00 – 20:00,

  • Start Online Kurs: Response.Ability - Handlungsfähig in unsicheren Zeiten

    26. Januar 2021, ganztags,

mehr Veranstaltungen >

alle Veranstaltungen >

Newsletter

Jetzt anmelden >

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel ist eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu einlädt, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Newsletter

Der „Wachstum im Wandel“-Newsletter informiert über Aktuelles zu den Themen Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität.

Jetzt anmelden >

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2021 · Initiative Wachstum im Wandel