• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

deutsch | english

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News
    • Events
    • Archiv 2009ff
    • Newsletter
Aktuelle Seite: Startseite / Veranstaltungen / Die Zukunft der europäischen Energieund Klima politik : Wie kann der Umstieg auf sichere, nachhaltige und erneuerbare Energieformen gelingen?

Das neue Kreislaufwirtschaftspaket für Europa

Die Zukunft der europäischen Energieund Klima politik : Wie kann der Umstieg auf sichere, nachhaltige und erneuerbare Energieformen gelingen?

24. Juni 2016 09:45 – 12:15

Mit der Verabschiedung des Klimaabkommens von Paris hat sich die internationale Gemeinschaft ambitionierte Ziele gesetzt. Auf diese Worte müssen nun Taten folgen – in Österreich wie auch in den übrigen Mitgliedstaaten der EU.

Eine Umsetzung der Ziele kann nur dann Erfolg haben, wenn der Umstieg von fossilen Energieträgern auf sichere, nachhaltige und erneuerbare Energieformen gelingt: ein Ausbau der erneuerbaren Energien und die Förderung von Energieeffizienz und Energieeinsparung. Die Kernenergie mit ihren Belastungen für die nächsten Generationen und unkalkulierbaren Risiken ist keine Alternative.

Die EU-Kommission hat eine „belastbare Energieunion mit einer zukunftsorientierten Klimapolitik“ als eine von zehn Prioritäten ihrer Amtszeit benannt. Um diese voranzutreiben, hat Bundesminister Andrä Rupprechter im März diesen Jahres im Umweltministerrat seine Initiative für eine europarechtliche Verankerung von gemeinsamen energiepolitischen Zielen für
eine europäische Energiewende vorgestellt. Angestrebt wird ein Protokoll in Ergänzung der beiden europäischen Verträge (EUV und AUEV), mit dem die rechtliche Verankerung der Förderung der erneuerbaren Energien, der Energieeffizienz und der Energieeinsparung gestärkt werden soll. Der Vorschlag ist auch als starkes rechtliches Gegengewicht zum nahezu unverändert bestehenden Euratomvertrag zu verstehen, mit dem der Kernenergie nach wie vor eine Sonderstellung eingeräumt wird.

Diskutieren Sie gemeinsam mit VertreterInnen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, wie eine zukünftige gemeinsame europäische Energie- und Klimapolitik aussehen könnte und welchen Beitrag die Initiative Rupprechter dazu leisten kann.

zur Event Website

Die Zukunft der europäischen Energieund Klima politik : Wie kann der Umstieg auf sichere, nachhaltige und erneuerbare Energieformen gelingen?

Kompletten Kalender ansehen

Haupt-Sidebar

Veranstaltungen

  • Webinar mit Kewin Comploi zu Resilienz

    18. Januar 2021, 18:00 – 19:30,

  • Ökosoziales Forum: Wintertagung 2021: Gemeinsam is(st) man besser

    21. Januar 2021 – 28. Januar 2021, ganztags,

  • Wann lernen Gesellschaften? Zur Rolle von Bildung im Kontext aktueller Krisen

    21. Januar 2021, 18:00 – 20:00,

mehr Veranstaltungen >

alle Veranstaltungen >

Newsletter

Jetzt anmelden >

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel ist eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu einlädt, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Newsletter

Der „Wachstum im Wandel“-Newsletter informiert über Aktuelles zu den Themen Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität.

Jetzt anmelden >

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2021 · Initiative Wachstum im Wandel