• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

deutsch | english

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News
    • Events
    • Archiv 2009ff
    • Newsletter
Aktuelle Seite: Startseite / Veranstaltungen / Energiegespräche: „Die Stadt als Kraftwerk – kann die Selbstversorgung gelingen?“

Tagung: Blackout Planet Die Große Transformation und das Schweigen der Medien

Energiegespräche: „Die Stadt als Kraftwerk – kann die Selbstversorgung gelingen?“

29. November 2016 18:30

 

Die Errichtung eines neuen Kraftwerkes in einer Stadt ist mitunter eine große Herausforderung. Dicht verbautes Gebiet mit einer Vielzahl an AnrainerInnen ist für viele Kraftwerkstypen von vorneherein ungeeignet. Um den stetig wachsenden Energiebedarf dennoch decken zu können, müssen daher vermehrt andere Wege eingeschlagen werden. Versorgungssicherheit spielt dabei klarerweise eine wichtige Rolle, aber mittlerweile sind Nachhaltigkeit sowie Technikakzeptanz ebenfalls mitentscheidend für Bau und Inbetriebnahme eines Kraftwerks.

Bei den nächsten Energiegesprächen sollen verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt werden, welche Energiequellen in einer Stadt genutzt werden können. Manche sind bereits vorhanden und müssen nur noch mit der richtigen Technologie „geerntet“ werden, bei anderen muss deutlich mehr Aufwand betrieben werden, um letztendlich auch wirtschaftlich Strom bzw. Wärme in sinnvollem Umfang verfügbar zu machen.

Dabei stellt sich dann auch die Frage, ob überhaupt ins Netz eingespeist werden soll bzw. muss, oder ob nicht lokale Lösungen, die in relativ kleinen Einheiten gut funktionieren, zwar das „Netz von morgen“ vor zusätzliche Herausforderungen stellen, aber insgesamt und langfristig zu mehr Demokratisierung der Energieversorgung führen.

Mit Beiträgen von:

  • Markus Reichel, ebswien hautpkläranlage Ges.m.b.H.
    „Wiens Kläranlage wird zum Öko-Kraftwerk“
  • Lukas Stühlinger, oekostrom AG
    „Wie wird die Stadt bis 2040 erneuerbar“
  • Eva Dvorak, MA20 - Energieplanung
    „
    Erneuerbare Potenziale im dichtverbauten Stadtgebiet“

Moderation & Einleitung:       N.N.

Im Anschluss an die Impulsreferate findet eine Podiumsdiskussion unter Einbindung des Publikums statt. Zum Abschluss der Veranstaltung dürfen wir Sie zu einem kalten Buffet einladen.

Die Teilnahme ist kostenlos!

Anmeldung:

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme bis spätestens Freitag den 25. November 2016 online über das Anmeldeformular (http://eeg.tuwien.ac.at/index.php?option=com_wrapper&view=wrapper&Itemid=144) der Energy Economics Group an!

zur Event Website

Energiegespräche: „Die Stadt als Kraftwerk – kann die Selbstversorgung gelingen?“

Kompletten Kalender ansehen

Haupt-Sidebar

Veranstaltungen

  • Start Online Kurs: Response.Ability - Handlungsfähig in unsicheren Zeiten

    26. Januar 2021, ganztags,

  • greenstart-Ideen-Workshop für nachhaltige Businessideen

    11. Februar 2021, 16:00 – 18:00,

  • "Nur 5 Schritte zu deinen betrieblichen SDGs"

    1. März 2021, 13:30 – 18:00, Graz

mehr Veranstaltungen >

alle Veranstaltungen >

Newsletter

Jetzt anmelden >

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel ist eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu einlädt, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Newsletter

Der „Wachstum im Wandel“-Newsletter informiert über Aktuelles zu den Themen Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität.

Jetzt anmelden >

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2021 · Initiative Wachstum im Wandel