• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

deutsch | english

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News
    • Events
    • Archiv 2009ff
    • Newsletter
Aktuelle Seite: Startseite / Veranstaltungen / Mythos Markt: Staaten im globalen Wettbewerb

Mythos Markt: Staaten im globalen Wettbewerb

Mythos Markt: Staaten im globalen Wettbewerb

21. April 2016 19:00 – 21:00

Im globalen Standort-Wettbewerb müssen die einzelnen Staaten alles dafür tun, um international konkurrenzfähig zu sein. Der „Wirtschaftskrieg“ ist nur dann zu gewinnen, wenn sich „die Nation selbst als kapitalistisches Unternehmen begreift“ (Joachim Hirsch). Diese Marktlogik beherrscht nicht nur das Denken von politischen EntscheidungsträgerInnen, sie ist inzwischen im öffentlichen Diskurs der meisten Länder allgegenwärtig. Dabei bräuchte es bei  vielen großen, drängenden Problemen wie dem Klimawandel  keinen Konkurrenzkampf, sondern weltweit abgestimmte Lösungen. So konterkariert der ruinöse Steuerwettbewerb, an dem sich selbst die ärmsten Länder beteiligen, regelmäßig internationale Bemühungen im Kampf gegen Steuerflucht und Steuervermeidung. Im Kampf um Investitionen bleiben oft auch Sozialauflagen und Umweltstandards auf der Streck! e.

Die Schwäche des Nationalstaats geht mit einem gleichzeitigen Erstarken nationalistischer Strömungen einher. Nicht zuletzt die Auswirkungen der globalen Wirtschafts- und Finanzkrise und die weitere Zunahme der enormen Ungleichheit scheinen diesen Trend zu verstärken.

Innerhalb der Europäischen Union, inzwischen mehr als nur ein Verband einzelner Nationalstaaten, ist der staatliche Wettbewerb noch dort möglich, wo kein Gemeinschaftsrecht vorherrscht - in der Steuerpolitik ebenso wie im Sozialbereich. Im internationalen Wettbewerb übernimmt die Union selbst immer mehr die Rolle eines „Wettbewerbsstaates“.

Wie sieht die heutige Rolle von Nationalstaaten also in einer zunehmend globalisierten Wirtschaft aus? Wie agiert die Europäische Union gegenüber anderen Wirtschaftsmächten? Wie wirkt sich der Standort-Wettbewerb innerhalb der Union aus? Welchen Einfluss haben das Erstarken nationalistischer Bewegungen in Europa  und die zunehmende Skepsis gegenüber der Europäischen Union?

Mitwirkende

Dereje Alemayehu, Global Alliance for Tax Justice

Ulrike Guérot, European Democracy Lab & Donau Universität Krems

Joachim Hirsch, emer. Professor für Politikwissenschaft, Goethe Universität Frankfurt/Main

Moderation: Martina Neuwirth, VIDC

 

zur Event Website

Mythos Markt: Staaten im globalen Wettbewerb

Kompletten Kalender ansehen

Haupt-Sidebar

Veranstaltungen

  • Webinar mit Kewin Comploi zu Resilienz

    18. Januar 2021, 18:00 – 19:30,

  • Ökosoziales Forum: Wintertagung 2021: Gemeinsam is(st) man besser

    21. Januar 2021 – 28. Januar 2021, ganztags,

  • Wann lernen Gesellschaften? Zur Rolle von Bildung im Kontext aktueller Krisen

    21. Januar 2021, 18:00 – 20:00,

mehr Veranstaltungen >

alle Veranstaltungen >

Newsletter

Jetzt anmelden >

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel ist eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu einlädt, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Newsletter

Der „Wachstum im Wandel“-Newsletter informiert über Aktuelles zu den Themen Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität.

Jetzt anmelden >

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2021 · Initiative Wachstum im Wandel