• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Haupt-Sidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

deutsch | english

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News
    • Events
    • Archiv 2009ff
    • Newsletter
Aktuelle Seite: Start / Veranstaltungen / Querdenkerplattform: Europa als Leader in der globalen Klimapolitik

Querdenkerplattform: Europa als Leader in der globalen Klimapolitik

28. November 2019, 18:00 – 20:00

Diplomatische Akademie / Musikzimmer
Favoritenstraße 15a
Wien, 1040
Karte Diplomatische Akademie / Musikzimmer

Die Querdenkerplattform lädt zur Präsentation ihrer neuen Studie und Diskussion:

Die Paris Ziele 2050 sind mit der derzeitigen EU-Strategie, aber auch den Ambitionen Österreichs nicht erreichbar. Die aktuellen ökonomischen Bedingungen und auch die politischen Eingriffe durch Steuern und Staatsausgaben gehen oft in die falsche Richtung. Daher muss sowohl die europäische Politik als auch die nationale Politik umdenken. Die politische Umsetzung ist durch die Neue EU Kommission, die Gewinne grüner Parteien und das Engagement der Jugend aber auch von Firmen und Zivilbevölkerung möglich geworden, doch fehlt das Tempo, und die bisher gesetzten Ziele sind ungenügend. Da gleichzeitig die USA aus der Klimapolitik aussteigt und China bei seinen Auslandsinvestitionen keine Umweltziele verfolgt, kann und muss Europa hier eine Führungsrolle übernehmen. Dies würde auch seine politische und wirtschaftliche Position stärken und Europa eine Mitsprache bei der neuen Weltordnung ermöglichen. Die 25. UN-Klimakonferenz COP25, die Anfang Dezember in Madrid beginnt, und der Arbeitsbeginn der Neuen EU-Kommission, sind eine Gelegenheit die Entschlossenheit Europas zu zeigen.

Eine wissenschaftlich- politische Studie, die Ziele und Instrumente aber auch Defizite des europäischen Weges analysiert, wird vorgestellt, Wilhelm Molterer von der EIB und ihrem für Nachhaltigkeit verantwortlichen Programm berichtet in einer Keynote über die Finanzierung und Gestaltung dieser Vorhaben. Ein Panel mit ExpertInnen und PolitikerInnen diskutiert anschließend die Chancen einer Führungsrolle Europas.

Studienpräsentation

Karl Aiginger, Querdenkerplattform Wien-Europa

„Europa muss globale Klimapolitik anführen“

Keynote

Wilhelm Molterer, Geschäftsführender Direktor des
Europäischen Fonds für Strategische Investitionen (EFSI)

Podiumsdiskussion

Karl Aiginger

Oliver Geden
Forschungsgruppenleiter EU/Europa der Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin (SWP)

Wilhelm Molterer

Miranda Schreurs
Professorin für Environment and Climate Policy,
Hochschule für Politik München an der Technischen Universität München

Moderation

Martina Bachler, trend

Das Projekt der Querdenkerplattform wird unterstützt durch den Zukunftsfonds der Republik Österreich.

Anmeldung bitte bis Mo, 25. November 2019

an info@querdenkereuropa.at

oder auf http://www.querdenkereuropa.at/events

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos und Filmaufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu. Wenn Sie Informationen zu Veranstaltungen der Querdenkerplattform oder unseren Newsletter direkt erhalten wollen, freuen wir uns über eine Nachricht an info@querdenkereuropa.at

Mehr Information

Zurück zur Kalender Übersicht

    Haupt-Sidebar (Primary)

    Veranstaltungen

    • EU-Umweltbüro Wissensreihe: Die Österreichische Wasserstoff-Strategie

      10. Dezember 2019, 14:00 – 16:00, Wien

    • "URBAN FOOD": Das MAK FUTURE LAB lädt zu MAK on TOUR und Fishbowl-Diskussion

      11. Dezember 2019, 10:00, Wien

    • Future Lectures 2019 in Wien, Graz und Klagenfurt

      11. Dezember 2019, 17:00 – 20:00,

    mehr Veranstaltungen >

    Terminkalender

    Dezember 2019
    MoMontag DiDienstag MiMittwoch DoDonnerstag FrFreitag SaSamstag SoSonntag
    2525. November 2019

    GREENFOODS: Training zu Energieeffizienz und erneuerbaren Energien in der Lebensmittel- und Getränkeherstellung

    GREENFOODS: Training zu Energieeffizienz und erneuerbaren Energien in der Lebensmittel- und Getränkeherstellung

    25. November 2019 – 27. November 2019
    Fachverband der Lebensmittelindustrie Wien

    mehr...

    Circularity in Agriculture - What can the Netherlands and Austria learn from each other?

    Circularity in Agriculture - What can the Netherlands and Austria learn from each other?

    25. November 2019
    Festsaal der Universität für Bodenkultur Wien Wien

    mehr...

    2626. November 2019

    GREENFOODS: Training zu Energieeffizienz und erneuerbaren Energien in der Lebensmittel- und Getränkeherstellung

    GREENFOODS: Training zu Energieeffizienz und erneuerbaren Energien in der Lebensmittel- und Getränkeherstellung

    25. November 2019 – 27. November 2019
    Fachverband der Lebensmittelindustrie Wien

    mehr...

    "Zahlen bitte! - Was Sie schon immer über Österreich wissen wollten" - Band 2: Buchvorstellung und Diskussion

    "Zahlen bitte! - Was Sie schon immer über Österreich wissen wollten" - Band 2: Buchvorstellung und Diskussion

    26. November 2019
    Karl-Renner-Institut Wien

    mehr...

    2727. November 2019

    GREENFOODS: Training zu Energieeffizienz und erneuerbaren Energien in der Lebensmittel- und Getränkeherstellung

    GREENFOODS: Training zu Energieeffizienz und erneuerbaren Energien in der Lebensmittel- und Getränkeherstellung

    25. November 2019 – 27. November 2019
    Fachverband der Lebensmittelindustrie Wien

    mehr...

    Podiumsdiskussion: Ökologische Ungleichheit und Freihandel

    Podiumsdiskussion: Ökologische Ungleichheit und Freihandel

    27. November 2019
    Kepler Salon Linz

    mehr...

    10. Fachgespräch „Umwelt und Gesundheit“ zum Thema „Plastik & Mikroplastik in der Umwelt“

    10. Fachgespräch „Umwelt und Gesundheit“ zum Thema „Plastik & Mikroplastik in der Umwelt“

    27. November 2019
    Impact Hub Vienna Wien

    mehr...

    Umweltverfahren wozu? Diskussion über Erfolgsfaktoren und Eindrücke aus der Praxis

    Umweltverfahren wozu? Diskussion über Erfolgsfaktoren und Eindrücke aus der Praxis

    27. November 2019
    Urania (Dachsaal) Wien

    mehr...

    Umweltverfahren – wozu? Erfolgsfaktoren und Eindrücke aus der Praxis

    Umweltverfahren – wozu? Erfolgsfaktoren und Eindrücke aus der Praxis

    27. November 2019
    Urania, Dachgeschoß Wien

    mehr...

    Future Lectures 2019 in Wien, Graz und Klagenfurt

    Future Lectures 2019 in Wien, Graz und Klagenfurt

    27. November 2019
    Wien, Linz, Graz

    mehr...

    2828. November 2019

    "URBAN FOOD": Das MAK FUTURE LAB lädt zu MAK on TOUR und Fishbowl-Diskussion

    "URBAN FOOD": Das MAK FUTURE LAB lädt zu MAK on TOUR und Fishbowl-Diskussion

    28. November 2019
    MAK – Museum für angewandte Kunst Wien

    mehr...

    Querdenkerplattform: Europa als Leader in der globalen Klimapolitik

    Querdenkerplattform: Europa als Leader in der globalen Klimapolitik

    28. November 2019
    Diplomatische Akademie / Musikzimmer Wien

    mehr...

    2929. November 2019

    Seminar: POLITIK DER GLOBALISIERUNG

    Seminar: POLITIK DER GLOBALISIERUNG

    29. November 2019 – 30. November 2019
    Karl-Renner-Institut Wien

    mehr...

    Österreichisches SDG-Forum 2019 - Agenda 2030: Wohin bewegt sich Österreich?

    Österreichisches SDG-Forum 2019 - Agenda 2030: Wohin bewegt sich Österreich?

    29. November 2019
    Universität Wien - Großer Festsaal Wien

    mehr...

    Future Lectures 2019 in Wien, Graz und Klagenfurt

    Future Lectures 2019 in Wien, Graz und Klagenfurt

    29. November 2019
    Wien, Linz, Graz

    mehr...

    Impulsreferate und Publikumsdiskussion zu "Klimaschutz und Raumordnung"

    Impulsreferate und Publikumsdiskussion zu "Klimaschutz und Raumordnung"

    29. November 2019
    Full Haus Marchtrenk

    mehr...

    3030. November 2019

    Seminar: POLITIK DER GLOBALISIERUNG

    Seminar: POLITIK DER GLOBALISIERUNG

    29. November 2019 – 30. November 2019
    Karl-Renner-Institut Wien

    mehr...

    11. Dezember 2019
    22. Dezember 2019

    AUSGEZEICHNET! - Vernetzungs- und Auszeichnungsveranstaltung zum Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung

    AUSGEZEICHNET! - Vernetzungs- und Auszeichnungsveranstaltung zum Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung

    2. Dezember 2019
    BMNT Wien

    mehr...

    33. Dezember 2019 44. Dezember 2019 55. Dezember 2019

    Stakeholderdialog Biobased Industry: Holz – das Rückgrat der Bioökonomie

    Stakeholderdialog Biobased Industry: Holz – das Rückgrat der Bioökonomie

    5. Dezember 2019
    Wirtschaftskammer Österreich Wien

    mehr...

    Veranstaltungsreihe Mut zur Nachhaltigkeit: "Geht uns der Boden aus? Wie kann der Bodenverbrauch in Österreich eingeschränkt werden?"

    Veranstaltungsreihe Mut zur Nachhaltigkeit: "Geht uns der Boden aus? Wie kann der Bodenverbrauch in Österreich eingeschränkt werden?"

    5. Dezember 2019

    mehr...

    66. Dezember 2019 77. Dezember 2019 88. Dezember 2019
    99. Dezember 2019 1010. Dezember 2019

    EU-Umweltbüro Wissensreihe: Die Österreichische Wasserstoff-Strategie

    EU-Umweltbüro Wissensreihe: Die Österreichische Wasserstoff-Strategie

    10. Dezember 2019
    Universität Wien - Großer Festsaal Wien

    mehr...

    1111. Dezember 2019

    "URBAN FOOD": Das MAK FUTURE LAB lädt zu MAK on TOUR und Fishbowl-Diskussion

    "URBAN FOOD": Das MAK FUTURE LAB lädt zu MAK on TOUR und Fishbowl-Diskussion

    11. Dezember 2019
    MAK – Museum für angewandte Kunst Wien

    mehr...

    Future Lectures 2019 in Wien, Graz und Klagenfurt

    Future Lectures 2019 in Wien, Graz und Klagenfurt

    11. Dezember 2019
    Wien, Linz, Graz

    mehr...

    „Siegel gut – alles gut? Nachhaltigkeitskennzeichnungen und ihr Nutzen entlang der Lebensmittelkette“

    „Siegel gut – alles gut? Nachhaltigkeitskennzeichnungen und ihr Nutzen entlang der Lebensmittelkette“

    11. Dezember 2019
    Festsaal der Landwirtschaftskammer Österreich Wien

    mehr...

    1212. Dezember 2019 1313. Dezember 2019 1414. Dezember 2019 1515. Dezember 2019
    1616. Dezember 2019 1717. Dezember 2019 1818. Dezember 2019 1919. Dezember 2019 2020. Dezember 2019 2121. Dezember 2019 2222. Dezember 2019
    2323. Dezember 2019 2424. Dezember 2019 2525. Dezember 2019 2626. Dezember 2019 2727. Dezember 2019 2828. Dezember 2019 2929. Dezember 2019
    3030. Dezember 2019 3131. Dezember 2019 11. Januar 2020 22. Januar 2020 33. Januar 2020 44. Januar 2020 55. Januar 2020
    • Frühere Termine
    • Spätere Termine

    alle Veranstaltungen >

    Newsletter

    Jetzt anmelden >

    Suche

    Footer

    Wachstum im Wandel

    Wachstum im Wandel ist eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu einlädt, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

    Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

    Newsletter

    Der „Wachstum im Wandel“-Newsletter informiert über Aktuelles zu den Themen Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität.

    Jetzt anmelden >

    Eine Initiative des BMNT
    Bundesministerium Nachhaltigkeit und Tourismus

    mit Unterstützung vom
    bmvit

    • Kontakt
    • Presse
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

    © 2019 · Initiative Wachstum im Wandel

    Diese Website verwendet Cookies. Mehr Infos dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung: Ok
    Privacy Policy

    Notwendig immer aktiv