• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Forscher: Ungebremste Erderwärmung kommt teurer als Zwei-Grad-Ziel

Forscher: Ungebremste Erderwärmung kommt teurer als Zwei-Grad-Ziel

28. Januar 2020

Dürre
Nichtstun kostet mehr (c) pixabay.com

Die Eindämmung der Erderwärmung auf das Zwei-Grad-Ziel ist auch wirtschaftlich am vorteilhaftesten, errechnete das Postdam-Institut für Klimafolgenforschung. Die Kosten in Zusammenhang mit der Erderwärmung sind dann am geringsten, wenn diese weltweit auf höchstens zwei Grad begrenzt wird. Zu diesem Ergebnis kommt eine am Montag veröffentlichte Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Die beteiligten Forscher nahmen dies zum Anlass, verstärkte Klimaschutzanstrengungen einzufordern, da die bisherigen Bemühungen zum Erreichen des Zwei-Grad-Ziels bei weitem nicht ausreichten.

In der Studie werden mithilfe von Computersimulationen nach einem Modell des US-Nobelpreisträgers William Nordhaus zu erwartende Klimaschäden etwa durch Wetterextreme oder andere Folgen der Erwärmung mit Kosten verglichen, die für eine Verringerung des Treibhausgasausstoßes erforderlich sind – zum Beispiel für das Ersetzen von Kohlekraftwerken durch Windräder und Solarzellen oder durch eine CO2-Besteuerung. Dabei habe sich die Zwei-Grad-Grenze als „wirtschaftlich optimal“ erwiesen, erklärte der PIK-Forscher Anders Levermann.

Nichtstun kostet viel mehr

„Der Welt gehen die Ausreden zur Rechtfertigung des Nichtstuns aus“, erklärte Levermann. „All diejenigen, die bisher gesagt haben, dass eine Klimastabilisierung zwar schön wäre, aber zu teuer ist, können nun sehen, dass es in Wirklichkeit die ungebremste globale Erwärmung ist, die zu teuer ist“, hob der Wissenschafter hervor. Um das Zwei-Grad-Ziel zu erreichen, sei jetzt „schnelles und grundlegendes globales Handeln“ erforderlich.

Im Pariser Klimaschutzabkommen hat sich die Staatengemeinschaft darauf festgelegt, die Erderwärmung möglichst auf 1,5 Grad, mindestens aber auf unter zwei Grad zu begrenzen. Die bisher dafür von den Staaten vorgelegten nationalen Ziele reichen allerdings nicht aus, um dies zu erreichen. Bis zur UN-Klimakonferenz im November in Glasgow sollen daher Vorschläge für Nachbesserungen vorgelegt werden.

Quelle: (AFP, 27.1.2020) / derstandard.at

Haupt-Sidebar

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel