• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Fridays for Future: Erste Studie zur Bewegung

Fridays for Future: Erste Studie zur Bewegung

30. August 2019

Studie zu Fridays for Future (c) unsplash.com

Vor einem Jahr setzte sich Greta Thunberg erstmals vor das schwedische Parlament, um für Klimaschutz zu streiken. Sie bereitete damit mit den Weg für die weltweite Klima- und Schulstreikbewegung Fridays for Future. Nun zeigt eine Studie, was das grundlegend Neue an dieser Bewegung ist.

Greta Thunberg selbst hat großen Einfluss auf Fridays for Future, wie die Ergebnisse der Befragung von ForscherInnen des Berliner Instituts für Protest- und Bewegungsforschung zeigen. Die Studie legt den Fokus auf Deutschland. Etwa die Hälfte der befragten DemonstrationsteilnehmerInnen gab an, dass die schwedische Aktivistin ihr Interesse am Klimawandel verstärkt hat. Die TeilnehmerInnen sind überwiegend jung und gut gebildet – und es gibt einen Frauenanteil von 60 Prozent. Zum Vergleich: In Österreich liegt er bei 65,9 Prozent. Während der Anteil der 14-19-Jährigen in Deutschland bei 51,5 Prozent liegt, ist er in den Niederlanden mit 95,8 Prozent am höchsten und steht in Österreich bei 38,3 Prozent.

Studie: Fridays for Future

Klimareporter: Greta als Vorbild – vor allem für Frauen

Quelle: EU-Umweltbüro

 

Haupt-Sidebar

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel